Sprache
Sprache, im weitesten Sinne jede Mittheilung geistiger Zustände durch äußere Zeichen. im eigentlichen die Mittheilung der Gedanken durch Worte, was unter allen irdischen Geschöpfen dem Menschen allein möglich ist; im engsten Sinne das bestimmte u. ausgebildete Mittheilungsmittel eines Volkes. Die S. ist das natürliche Erzeugniß des Menschen als eines sinnlich-vernünftigen Wesens, ebenso wenig eine durch Reflexion gemachte Erfindung als eine bewußtlose natürliche Verrichtung; sie ist ein Organismus, in sofern sie sich nach bestimmten, nicht willkürlich gegebenen, sondern aus der Doppelnatur des Menschen stammenden Gesetzen entwickelt und ausbildet. Die S. ist also das getreueste Abbild des geistigen Lebens eines Volkes als das Erzeugniß seiner gesammten geistigen Thätigkeit, und wirkt auf die Bildung desselben zurück, je nachdem in der S. eine Weltanschauung niedergelegt ist u. sie Fähigkeit besitzt als Träger neuer Anschauungen und Begriffe zu dienen. Nach der Weise wie eine S. das Verhältniß von Stoff und Form auffaßt u. ausdrückt, unterscheidet man isolirende od. beisetzende S.n, welche Stoff- u. Formwörter unmittelbar neben einander stellen; agglutinirende, welche Stoff- u. Formwörter lose an einander hängen; endlich flectirende oder anbildende (s. Flexion). Bei allen S.n zeigt sich die eigenthümliche Erscheinung, daß sie im Laufe der Zeit an Anschaulichkeit des Ausdrucks sowie an Lautfrische verlieren, dagegen in der Satzbildung sich vervollkommnen. In Rücksicht auf Abstammung unterscheidet man Stamm- und Tochter-S. n, in Rücksicht auf Dauer lebende u. todte S.n, welche letztere als Gelehrten-S. n (z.B. Latein, Hebräisch, Sanscrit) oder als heilige S.n manchmal fortdauern.
http://www.zeno.org/Herder-1854.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sprache — (Sprechen), vom physiologischen Standpunkt eine Kombination von Tönen und Geräuschen, den Sprachlauten, die durch entsprechende Verwendung der Ausatmungsluft hervorgebracht werden. Die Vokale oder Selbstlauter sind Klänge, die an den Stimmbändern … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sprache — Sf std. (8. Jh.), mhd. sprāche, ahd. sprāhha, as. sprāka Stammwort. Aus wg. * sprǣkō f. Sprache , auch in ae. sprǣc, afr. sprēke, sprē(t)ze f./n. Abstraktbildung zu sprechen. Wie beim Grundwort ist im Englischen (zunächst als Variante ae. spǣc)… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Sprache — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Sprechen • Sprach Bsp.: • Sie sollten Fremdsprachen lernen. • Seine Sprache ist außerordentlich deutlich. • Sie lernen eine ausländische Sprache. • … Deutsch Wörterbuch
Sprache — Sprache, 1) im weitern Sinne jede Art von Zeichen, durch welche irgend ein Vorgestelltes u. Gedachtes ausgedrückt u. auf eine verständliche Weise Anderen mitgetheilt wird. Zu diesen verschiedenen Formen der Zeichensprache (ital. Cenno) gehört z.B … Pierer's Universal-Lexikon
Sprache — Sprache, im allgemeinen der lautliche Ausdruck des Gedankens (Sprachvermögen); im besondern der gesamte Vorrat von Worten und deren Formen, in denen ein Volk seine Gedanken ausdrückt. Den lebenden S. (noch jetzt von einem Volke im Verkehr… … Kleines Konversations-Lexikon
Sprache — Sprache: Das westgerm. Wort mhd. sprāche, ahd. sprāhha, niederl. spraak, aengl. spræ̅c ist eine Substantivbildung zu dem unter ↑ sprechen behandelten Verb. Es bezeichnet eigentlich den Vorgang des Sprechens und das Vermögen zu sprechen. Die… … Das Herkunftswörterbuch
Sprache — 1. ↑Lingua, 2. ↑Langue, 1Parole … Das große Fremdwörterbuch
Sprache — Sprechvermögen; Ausdrucksform * * * Spra|che [ ʃpra:xə], die; , n: 1. <ohne Plural> das Sprechen; die Fähigkeit zu sprechen: durch den Schock verlor er die Sprache; die Sprache wiederfinden. 2. System von Zeichen und Lauten, das von… … Universal-Lexikon
Sprache — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung … Deutsch Wikipedia
Sprache — Spra̲·che die; , n; 1 ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt, um sich mit anderen zu verständigen <eine afrikanische, germanische, romanische, slawische Sprache; die deutsche, englische,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache