Atma
-
Atman bzw. Atma (Sanskrit, n., आत्मन्, ātman, Pali: atta, urspr.: Lebenshauch, Atem) ist ein Begriff aus der indischen Philosophie. Er bezeichnet das individuelle Selbst, die unzerstörbare, ewige Essenz des Geistes und wird häufig als Seele übersetzt.
Nach Auffassung der Advaita Vedanta Philosophie ist Atman in seinem Wesenskern identisch mit dem kosmischen Selbst, Brahman („Weltseele“). Dieses „reine Bewusstsein“ ist demnach das wahre Selbst des Menschen, das bei allen Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühlen unverändert bleibt. Da Atman und Brahman nicht als zwei, sondern als ein einziges Prinzip betrachtet werden, bezeichnet man den Advaita-Vedanta als eine monistische Philosophie.
Im Zeitalter der Upanishaden (750-500 v. Chr.) werden die Weltenseele Brahman und das individuelle Selbst, Atman, als Wesenseinheit begriffen, die das wahre Wesen der Welt repräsentiert. Dieses Eine werde im Kosmos als Brahman, im Einzelnen als Atman erkennbar. Als Ziel des Lebens gilt es hier, die Einheit von Atman und Brahman zu erkennen. Atman sei ständig existent und nie von der kosmischen Kraft, dem Brahman, getrennt, es verändere sich nicht. Die indogermanische Sprachwurzel von Atman ist im deutschen Wort „Atem“ wiedererkennbar (von ēt-men, siehe auch altenglisch æthm).
Während Anhänger des Advaita Vedanta den Atman als identisch mit der Weltseele sehen, frei von allen Attributen, sehen andere, wie etwa Anhänger des Dvaita Vedanta, zu denen insbesondere viele Vishnuiten gehören (die Gott als Vishnu verehren) den Atman mit transzendenten Eigenschaften. Rupa Goswami, ein Schüler des wichtigen vishnuitischen Philosophen Chaitanya, beschrieb diese ausführlich in seinem Werk Bhakti-rasamrita-sindhu: Demnach besitzt der Atman sat, Sein, ewige Identität, er ist erfüllt von Bewusstheit, Wissen, cit, sowie ananda, Glückseligkeit. In Vaikuntha, der spirituellen Welt, hat er eine ewige spirituelle Form, rupa. Die Gestalt des Atman ähnelt nach dieser Auffassung der männlichen Gestalt Gottes oder Gottes Liebeskraft in weiblichen Formen wie etwa die von Radha, Sita oder Lakshmi. Hierbei handelt es sich um eine monotheistische Sicht.
Ein Mensch, den man als eine großartige Persönlichkeit respektiert, wird „Mahatma“, „Große Seele“ genannt, wie etwa Mahatma Gandhi.
Siehe auch
- Upanishaden
- Brahman (Philosophie)
- Anatta
- Atma Vichara (Selbst-Erforschung)
Weblinks
- Atman - The Soul Eternal Hinduwebsite
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
âtmâ — ⇒ATMA, ATMAN, subst. RELIG., dans la philos. relig. des hindous. Âme émanée de la grande âme universelle à laquelle elle se réunit si elle est pure : • Je ne pouvais détacher ma vue des yeux de mon cher ange; le feu changeant de leurs prunelles… … Encyclopédie Universelle
Atma — may refer to:* A concept in Hindu, Buddhist, and Jain traditions (see Atman) * The American Tamil Medical Association (see ATMA) * ATMA electronic music composer, original from Transylvania, one of the pioneersof electronic music in eastern… … Wikipedia
ATMA — Andrei Oliver Brasovean aka ATMA is an electronic music composer originally from the Transylvania region of Romania.Starting to produce techno and trance music in 1991, he is one of the pioneers of modern electronic dance music in East Europe. In … Wikipedia
atma — is. Atmak işi Birleşik Sözler cirit atma çekiç atma disk atma gülle atma … Çağatay Osmanlı Sözlük
atma — (Kürdəmir, Ordubad) evin üstünə qoyulan ağac, tir. – Əvin üsdə atılan ağaca atma deyərıx (Ordubad) Atma çay (Xaçmaz) – şirin çay. – Bir atma çay ver, içim … Azərbaycan dilinin dialektoloji lüğəti
atma — «Atmaq»dan f. is. və s. Atma nizə. Ən qədim insanların ilk atma silahı daş, ağac parçası və s. idi … Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti
ATMA — American Textile Machinery Association (Community » Unions) … Abbreviations dictionary
ATMA — Amiodarone Trials Meta Analysis; antithyroid plasma membrane antibody … Medical dictionary
ātma — आत्म … Indonesian dictionary
ātma-dā́ — आत्मदा … Indonesian dictionary