Pfeil
-
Pfeil ist:
- das Geschoss des Bogens, siehe Pfeil (Geschoss)
- ein Symbol, siehe Pfeil (Symbol)
- ein Objekt in der Mathematik oder Physik, siehe Vektor
- ein Begriff der Kategorientheorie in der Mathematik, siehe Pfeil (Kategorientheorie)
- ein Sternbild des Nordhimmels, siehe Pfeil (Sternbild)
- eine gemeine Figur in der Heraldik, siehe Pfeil und Bogen
- eine Verallgemeinerung von Funktionen (meist nach dem Englischen mit „arrow“ bezeichnet)
Folgende Fahrzeuge werden oder wurden als Pfeil bezeichnet:
- die österreichische Lokomotive PFEIL, siehe KFNB – Adler und Pfeil
- ein deutsches Jagdflugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg, siehe Dornier Do 335
- ein Kanonenboot II. Klasse der Preußischen und Kaiserlichen Marine, siehe SMS Pfeil (1860)
- ein Aviso der Kaiserlichen Marine, siehe SMS Pfeil (1882)
- ein Schnellboot der Bundesmarine, siehe Vosper-Klasse
Pfeil ist der Name folgender Personen:- Alexander von Pfeil (* 1970), deutscher Musiktheater-Regisseur
- Christian Karl Ludwig von Pfeil (1712–1784), Jurist, Diplomat und evangelischer religiöser Liederdichter
- Dirk Pfeil (* 1948), deutscher Politiker (FDP) und Abgeordneter des Hessischen Landtags
- Elisabeth Pfeil (1901–1975), deutsche Stadtsoziologin
- Enzio von Pfeil (* 1953), deutscher Unternehmer
- Eric Pfeil (* 1969), deutscher Autor und Publizist
- Ewald von Pfeil (1824–1889), schlesischer Rittergutsbesitzer und Politiker
- Heinrich Pfeil (1835–1899), deutscher Komponist, Redakteur und Musikschriftsteller
- Hugo Pfeil (1885–1967), römisch-katholischer Priester
- Joachim Graf von Pfeil und Klein Ellguth (1857−1924), deutscher Afrikaforscher
- Johann Gottlob Benjamin Pfeil (1732–1800), deutscher Jurist und Schriftsteller
- Mathieu Pfeil (1862–1939), deutscher Schauspieler
- Ulrich Pfeil (* 1966), deutscher Historiker
- Werner Pfeil (* 1937), deutscher Leichtathlet
- Wilhelm Pfeil (1783−1859), forstlicher Praktiker, Hochschullehrer und Forstwissenschaftler
Siehe auch:
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pfeil — [pf̮ai̮l], der; [e]s, e: 1. längerer Stab mit Spitze, der als Geschoss besonders bei Bogen und Armbrust dient: einen Pfeil auflegen, abschießen. 2. grafisches Zeichen von der Form eines stilisierten Pfeils (das eine Richtung angibt bzw. auf etwas … Universal-Lexikon
Pfeil — der; (e)s, e; 1 ein dünner gerader Stab, der vorne eine Spitze hat und den man meist mit einem Bogen1(4) abschießt <mit Pfeil und Bogen jagen, schießen, kämpfen; Pfeile in einem Köcher aufbewahren> || K: Indianerpfeil 2 ein Zeichen, (das… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Pfeil [2] — Pfeil, in seiner einfachsten Form ein vorn zugespitzter, hinten gerade abgeschnittener oder mit einer Kerbe versehener Stab, der vom Bogen als Geschoß geschleudert oder von der Hand direkt (Wurfpfeil) oder mittels einer Schleudervorrichtung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pfeil [1] — Pfeil, 1) (gr. Belos, Oïstos, lat. Sagitta), ein an einem Ende zugespitzter u. mit einem Pfeileisen (Pfeilspitze), am andern Ende aber gewöhnlich mit zwei od. vier Reihen Federn versehener leichter Stab, welcher mit dem Bogen verschossen wird.… … Pierer's Universal-Lexikon
Pfeil [2] — Pfeil, 1) Christoph Karl Ludwig Freiherr von P., geb. 20. Januar 1712 in Grünstadt im Leiningschen, wurde in Magdeburg erzogen, studirte seit 1728 in Halle u. Tübingen die Rechtswissenschaften, wurde 1732 württembergischer Legationssecretär in… … Pierer's Universal-Lexikon
Pfeil [1] — Pfeil (Sagitta), kleines Sternbild des nördlichen Himmels, über dem Adler in der Milchstraße, vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne« … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pfeil [3] — Pfeil, 1) Christoph Karl Ludwig, Freiherr von, Staatsmann, geistlicher Liederdichter, geb. 20. Jan. 1712 zu Grünstadt im Leiningischen, gest. 14. Febr. 1784 auf seinem Rittergut Deusstetten im Ansbachschen, studierte in Halle und Tübingen die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pfeil — Pfeil, Sternbild des nördl. Himmels [Tafel: Astronomie I, 1] … Kleines Konversations-Lexikon
Pfeil [2] — Pfeil, Joachim, Graf, Afrikaforscher, geb. 30. Dez. 1857 zu Neurode (Schlesien), hielt sich seit 1873 in Natal und im damaligen Oranjefreistaat auf, wirkte seit 1883 für die Begründung einer deutsch ostafrik. Kolonie, bereiste 1884 87 zuerst mit… … Kleines Konversations-Lexikon
Pfeil [1] — Pfeil (lat. pilum), Rohr od. leichter hölzerner Stab mit metallener Spitze (bei Wilden eine Spitze aus Stein, Fischgräthen, Knochen), hinten mit Federn od. dünnen Holzplättchen beflügelt, vermittelst eines Bogens abgeschnellt, die älteste… … Herders Conversations-Lexikon