Piger
-
Johann Piger (* 26. Mai 1848 in Rietz im Oberinntal; † 20. September 1932 in Salzburg) war ein Tiroler Bildhauer, der den weitaus größten Teil seines Lebens in der Stadt Salzburg wohnhaft war.
Leben
Johannes Piger wurde als Sohn eines Landarztes in Rietz im Oberinntal geboren und wuchs in Prutz auf. Er war ein Schüler von Franz Xaver Renn in Imst, lernte auch bei Josef Miller in Innsbruck, bei Johann Grissemann und Karl von Blaas in Wien, sowie bei Joseph Knabl und Engelbert Kolp in München. Ab 1876 war Piger in Salzburg ansässig und besaß in Riedenburg eine eigene Villa. Piger wurde in Salzburg von den Abteien St. Peter und Nonnberg gefördert. Er vertrat als Bildhauer den Stil der Nazarener, die eine Synthese aus mittelalterlich-altdeutschen Stilelementen mit der Gefühlstiefe eines Raffael versuchte und so eine neue Ausdrucksweise religiöser Inhalte zu formulieren versuchte.
Werke
- Holzskulpturen für die Altäre der Herz-Jesu-Asylkirche, Riedenburg (Salzburg) (1878–1879),
- Plastische Ausstattung der Pfarrkirche Radstadt (1881–1885),
- Jesukind für die Pacher Madonna in der Franziskanerkirche (Salzburg) (1890),
- Statuen für die Pfarrkirche Sankt Johann im Pongau,
- Figuren für die Seitenaltäre der Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau,
- Plastische Ausstattung der Altäre der Pfarrkirche Ramingstein (1892),
- Statuetten an der Kanzel der Pfarrkirche Oberndorf bei Salzburg (1908),
- Altarfiguren für die Pfarrkirche Uttendorf (Salzburg) (1893–1894),
- Altar der Friedhofskapelle in Hallein (1895),
- Altarausstattung für die Kapelle auf der Schmittenhöhe, Zell am See,
- Pieta für die Pfarrkirche Pöndorf OÖ.,
- Relief "Hl.Familie" für die Pfarrkirche Königswiesen OÖ. (1906),
- Wintersteller-Denkmal "Religion und Vaterlandsliebe" in Kirchdorf in Tirol (1901),
- 20 Monumentalfiguren für die Nischen im Langhaus der Kollegienkirche (Salzburg) (1905–1912).
Literatur
- Stefan Grüner: Bildhauer Johann Piger (1848–1932) und sein Werk in Salzburg. 1993
- Alphons Haupolter: Johannes Piger. In: Tiroler Almanach 1926. S. 115 ff., Innsbruck 1926
Personendaten NAME Piger, Johann ALTERNATIVNAMEN Piger, Johannes KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer GEBURTSDATUM 26. Mai 1848 GEBURTSORT Rietz (Österreich) STERBEDATUM 20. September 1932 STERBEORT Salzburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
piger — index stagnant Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 … Law dictionary
piger — 1. piger [ piʒe ] v. tr. <conjug. : 3> • 1807 dial.; « fouler, piétiner » 1555; lat. pop. °pinsiare, class. pinsare ♦ Mesurer avec une pige (1.). piger 2. piger [ piʒe ] v. tr. <conjug. : 3> • 1807; lat. pop. °pedicus « qui prend les… … Encyclopédie Universelle
piger — (pi jé) v. a. Au jeu de bouchon, mesurer quel est le palet le plus près du bouchon. ÉTYMOLOGIE Bourg. piger, mesurer ; verbe formé de pied. SUPPLÉMENT AU DICTIONNAIRE PIGER. Ajoutez : 2° Populairement. Battre, employé à peu près comme toiser … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
piger — That mixed feeling of anger, annoyance, and jealousy when your sibling opens a present that you really really want. I felt piger rising from my blood as my brother opened his new CD player … Dictionary of american slang
piger — v.t. Regarder, admirer : Pige moi cette drôle de tronche ! / Attraper : Piger la grippe. / Comprendre : Je pige que dalle … Dictionnaire du Français argotique et populaire
piger — vt Comprendre. • J’y pige que dalle à cette histoire. Explique toi plus clairement (je n’y comprends rien du tout). • Alors t’as bien pigé, Gros? … Le petit dico du grand français familier
Johann Piger — Abrahams Opfer: Abraham, in der erhobenen Linken das Messer, Skulptur von Johann Piger Johann Piger (* 26. Mai 1848 in Rietz im Oberinntal; † 20. September 1932 in Salzburg) war ein Tiroler Bildhauer, der den weitaus größten Teil seines Lebens in … Deutsch Wikipedia
Symphurus piger — Symphurus piger … Wikipedia Español
Passer passer piger — Infobox Film name = Passer passer piger image size = caption = director = Sven Methling producer = Ditte Restorff writer = Bent From Ida From narrator = starring = Helle Virkner music = cinematography = Aage Wiltrup editing = Maj Soya Lizzi… … Wikipedia
Optat ephippia bos piger; optat arare caballus. — См. Беда, коль пироги начнет печи сапожник, А сапоги точать пирожник. Optat ephippia bos piger; optat arare caballus. См. На укоризну мы Фортуне тороваты … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)