Praenomen
-
Der im alten Rom verwendete Vorname (lateinisch praenomen) war das erste Glied der "tria nomina" männlicher römischer Bürger.
Inhaltsverzeichnis
Männliche Vornamen
In klassischer Zeit gab es nur 18 praenomina. In Inschriften und in der Literatur erscheinen sie meist konventionell abgekürzt:
- Appius (App. oder Ap.)
- Aulus (A.)
- Gaius (C.)
- Gnaeus (Cn.)
- Decimus (D.)
- Kaeso (K.)
- Lucius (L.)
- Marcus (M.)
- Mamercus (Mam.)
- Manius (M’.)
- Numerius (N.)
- Publius (P.)
- Quintus (Q.)
- Servius (Ser.)
- Sextus (Sex. oder S.)
- Spurius (Sp.)
- Tiberius (Tib. oder Ti.)
- Titus (T.)
Quintus, Sextus und Decimus sind eigentlich Zahlworte (der Fünfte, Sechste, Zehnte). Zur weiteren Etymologie vergleiche die einzelnen Artikel.
Die häufigsten Vornamen waren Marcus, Lucius und Gaius. So hieß schon mehr als die Hälfte der männlichen römischen Bürger; zusammen mit Publius und Quintus mehr als drei Viertel. Die übrigen Namen waren extrem selten. Zu weiteren Vornamen vgl. Salomies (s. u.).
Einzelne römische Familien beschränkten sich teilweise über mehrere Generationen auf einzelne dieser Namen. In der Zeit der Republik verwendete etwa die Familie der Iulier außer Gaius (vgl. Gaius Iulius Caesar) nur noch die Vornamen Lucius und Sextus.
Weiblicher Name
Frauen trugen nicht die "tria nomina" und hatten daher keinen Vornamen. In der Regel trugen sie nur den Gentilnamen (Familiennamen) des Vaters in weiblicher Form (vergleichbar im Deutschen: "die Meiersche"). Entsprechend hieß die Tochter des Gaius Iulius Caesar einfach Iulia und die des Marcus Tullius Cicero Tullia. Gab es in der Familie mehrere Töchter, wurde zur Unterscheidung manchmal ein Maior („die Ältere“) oder Tertia („die Dritte“) usw. hinzugesetzt.
In der Kaiserzeit gestaltete sich die Namensgebung wesentlich freier.
Literatur
- Olli Salomies: Die römischen Vornamen. Studien zur römischen Namengebung. Helsinki 1987 (Societas Scientiarum Fennica, Commentationes Humanarum Litterarum. 82).
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
PRAENOMEN — Isidoro hinc vocitatum est, quod nomini praeponatur, ut Livius, Quintus, i. e. nominigentis; quam ob causam Nomini proprio apud nos respondet. Cum enim varia Romani nomina haberent, Praenomen eiusdem familiae distinguebat Fratres: Nomen signabat… … Hofmann J. Lexicon universale
Praenomen — Saltar a navegación, búsqueda El praenomen de los romanos correspondia al nombre de pila en la actualidad, siendo el único nombre en que los padres tenían elección. Por regla general, sólo la familia inmediata llamaba a una persona por su… … Wikipedia Español
Praenomen — Pr[ae]*no men, n.; pl. {Pr[ae]nomina}. [L., fr. prae before + nomen name.] (Rom. Antiq.) The first name of a person, by which individuals of the same family were distinguished, answering to our Christian name, as Caius, Lucius, Marcus, etc. [1913 … The Collaborative International Dictionary of English
Praenōmen — (lat.), Vorname … Pierer's Universal-Lexikon
Praenōmen — (lat.), Vorname, s. Name; vgl. Gens … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Praenomen — Praenomen, lat., der Vorname … Herders Conversations-Lexikon
praenomen — index call (title) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 … Law dictionary
Praenomen — das, s/...mina, im lateinischen Namenssystem der an erster Stelle, vor dem Gentilnamen und dem Cognomen stehende Name, z. B. »Marcus« bei Marcus Tullius Cicero … Universal-Lexikon
praenomen — [prē nō′mən] n. pl. praenomens or praenomina [prēnäm′i nə] [L: see PRE & NAME] the first or personal name of an ancient Roman, preceding the nomen and cognomen (Ex.: Marcus Tullius Cicero) praenominal [prēnäm′i nəl] adj … English World dictionary
Praenomen — See Praenomen (Ancient Egypt) for the pharaonic throne name. In Roman naming conventions, the praenomen (literally forename , plural praenomina ) was the only name in which parents had some choice, roughly equivalent to the given name of today.… … Wikipedia