Pratolini
-
Vasco Pratolini (* 19. Oktober 1913 in Florenz; † 12. Januar 1991 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Seine Romane und Erzählungen gehören zum literarischen Neorealismus.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Pratolini wuchs im volkstümlichen Viertel um die Kirche Santa Croce in Florenz auf, in dem später viele seiner Romane spielen. Da seine Mutter früh starb und sein Vater als Soldat im Ersten Weltkrieg diente, lebte er bei seinen Großeltern und arbeitete schon früh in verschiedenen Berufen, darunter als Straßenverkäufer, Kellner und Arbeiter in einer Druckerei. Sein schriftstellerisches Interesse wurde durch ausgiebige Lektüre geweckt, er benannte später Dostojewski und Alfred Döblin als seine wichtigsten Einflüsse.
Durch seine Kontakte zu dem Maler Ottone Rosai und dem Schriftsteller Elio Vittorini kam er mit dem literarischen Ambiente von Florenz in Berührung und begann ab 1934 zunächst für die Zeitschrift Bargello, dann für Letteratura über Politik und Literatur zu schreiben. 1935 bis 1936 war er wegen einer Tuberkuloseerkrankung in einem Sanatorium. 1937 veröffentlichte er in der Zeitschrift Letteratura seine erste Erzählung Prima vita di sapienza. 1938 gründete er mit Alfonso Gatto die der literarischen Strömung des Ermetismo nahestehende Zeitschrift Campo di Marte, die 1939 vom faschistischen Regime verboten wurde.
Ab 1941 war Pratolini in Rom beim italienischen Bildungsministerium angestellt. Im gleichen Jahr veröffentlichte er seinen ersten Erzählband Il tappeto verde. Bis zum Ende des Krieges arbeitete er auch als Journalist und Lehrer in Mailand und Neapel. Nachdem er noch als Jugendlicher mit dem Faschismus sympathisiert hatte, nahm er unter dem Decknamen Rodolfo Casati aktiv an der römischen Resistenza teil, und stand nach dem Krieg dem PCI nahe.
Ab 1951 wohnte er dauerhaft in Rom. Vasco Pratolini starb 1991, nachdem er nahezu 25 Jahre keine Werke mehr veröffentlicht hatte. Er ist auf dem Cimitero delle Porte Sante in Florenz begraben.
Werk
Pratolinis schriftstellerischer Erfolg begann gleich nach dem Krieg mit den Romanen Il Quartiere (1945), Cronache di poveri amanti (1947) und Cronaca familiare (1947). 1955 erschien Metello, für den Pratolini mit dem Premio Viareggio ausgezeichnet wurde. Mit den Romanen Lo scialo (1960) und Allegoria e derisione (1966) bildet Metello die Trilogie Una storia Italiana.
Pratolini beschreibt in seinen autobiographisch beeinflussten Romanen oft einfache, private Geschichten, die mit den politischen Zeitströmungen und dem Krieg verwoben sind. Den Hintergrund bilden die Viertel und Straßenzüge des Florenz der einfachen Leute, Arbeiter und Kleinbürger.
Mehrere Romane von Vasco Pratolini wurden verfilmt. Er selbst arbeitete an Drehbüchern mit, so zusammen mit Federico Fellini an Paisà von Roberto Rossellini, Appunti su un fatto di cronaca und Rocco e i suoi fratelli, beide von Luchino Visconti, sowie Le quattro giornate di Napoli (Die vier Tage von Neapel) von Nanni Loy. Letzteres Drehbuch wurde 1964 für den Oscar nominiert.
Bibliographie
- Il tappeto verde, 1941 (dt.: Der grüne Teppich, 1991)
- Via de' magazzini, 1942
- Le amiche, 1943
- Il Quartiere, 1945 (dt.: Die aus Santa Croce, 1967; Das Quartier, 1988)
- Cronaca familiare, 1947 (dt.: Geheimes Tagebuch, 1967; Chronik einer Familie, 1988)
- Cronache di poveri amanti, 1947 (dt: Chronik armer Liebesleute, 1949)
- Mestiere da vagabondo, 1947
- Un eroe del nostro tempo, 1949 (dt.: Schwarze Schatten, 1957)
- Le ragazze di Sanfrediano, 1949 (dt.: Die Mädchen von Sanfrediano, 1990)
- La domenica della povera gente, 1952
- Lungo viaggio di natale, 1954
- Il mio cuora a Ponte Milvio, 1954
- Metello, 1955 (dt.: Metello, der Maurer, 1957)
- Diario sentimentale, 1956
- Lo scialo, 1960
- La costanza della ragione, 1963 (dt.: In den Straßen von Florenz, 1968)
- Allegoria e derisione, 1966
- La mia città ha trent'anni, 1967
- Il mantello di Natascia, 1985
Filmographie (Auswahl)
- Drehbuch
- 1946: Paisà
- 1953: Sonntag in Rom (La domenica della buona gente)
- 1960: Das Haus in der Via Roma (La viaccia)
- 1960: Un Eroe del nostro tempo - Regie: Sergio Capogna
- Literarische Vorlage
- 1954: Chronik armer Liebesleute (Cronache di poveri amanti) - Regie: Carlo Lizzani
- 1955: Die schönen Mädchen von Florenz (Le ragazze di Sanfrediano) - Regie: Valerio Zurlini
- 1962: Tagebuch eines Sünders (Cronaca familiare) - Regie: Valerio Zurlini
- 1964: Unter dem Himmel von Florenz (La costanza della ragione) - Regie: Pasquale Festa Campanile
- 1970: Metello - Regie: Mauro Bolognini
- 1973: Tagebuch eines Italieners (Diario di un italiano)
Weblinks
- Literatur von und über Vasco Pratolini im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vasco Pratolini in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Seite der RAI über Vasco Pratolini
- Biographie und Werk (italienisch)
Personendaten NAME Pratolini, Vasco KURZBESCHREIBUNG italienischer Schriftsteller und Drehbuchautor GEBURTSDATUM 19. Oktober 1913 GEBURTSORT Florenz STERBEDATUM 12. Januar 1991 STERBEORT Rom
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
PRATOLINI (V.) — PRATOLINI VASCO (1913 1991) Florentin d’origine populaire, Vasco Pratolini fut influencé par la culture de gauche, et il devient après la Seconde Guerre mondiale au même titre que Elio Vittorini l’une des personnalités marquantes de la gauche… … Encyclopédie Universelle
Pratolini — Pratolini, Vasco, italienischer Schriftsteller, * Florenz 19. 10. 1913, ✝ Rom 12. 1. 1991; Autodidakt; arbeitete in vielen Berufen, seit 1938 bei der Zeitschrift »Letteratura«; Mitglied der antifaschistischen Widerstandsbewegung in Rom. Von… … Universal-Lexikon
Pratolini — Pratolini, Vasco … Enciclopedia Universal
Pratolini — /pratoʊˈlini/ (say prahtoh leenee) noun Vasco /ˈvæskoʊ/ (say vaskoh), 1913–91, Italian novelist … Australian English dictionary
Pratolini, Vasco — ▪ Italian author born Oct. 19, 1913, Florence, Italy died Jan. 12, 1991, Rome Italian short story writer and novelist, known particularly for compassionate portraits of the Florentine poor during the Fascist era. He is considered a major… … Universalium
Pratolini, Vasco — (1913–1991) Born in a working class district on the “wrong” bank of the Arno River (the “Oltrarno”), Pratolini did not have the classical training of most Italian literary luminaries. He was self taught by following his insatiable literary… … Historical Dictionary of modern Italy
Pratolini, Vasco — ► (1913 91) Novelista italiano. Muchas de sus novelas son autobiográficas: El tapete verde (1941) y Crónica familiar (1947) … Enciclopedia Universal
Pratolini, Vasco — (Firenze 1913 Roma 1991) scrittore, principale rappresentante del neorealismo ; poeta e commediografo; fondatore con Alfonso Gatto di “Campo di Marte”. collab./opere: “Il Bargello”, “Letteratura”, “Corrente”, “Maestrale”, “Primato”, “La Ruota”,… … Dizionario biografico elementare del Novecento letterario italiano
ПРАТОЛИ́НИ (Pratolini) Васко — (Pratolini) Васко (19131991), итал. писатель. В романе хронике Повесть о бедных влюблённых (1947), автобиогр. цикле Улица Магадзини (1941), Квартал (1945), Семейная хроника (1947), трил. Итальянская история (195566) духовное… … Биографический словарь
Vasco Pratolini — (* 19. Oktober 1913 in Florenz; † 12. Januar 1991 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Seine Romane und Erzählungen gehören zum literarischen Neorealismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk … Deutsch Wikipedia