Rodolfo
-
Rudolf ist ein männlicher Vorname.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Bedeutung des Namens
Der Name Rudolf setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern „hrōd“, „hruod“ für Ruhm, Ehre und „wolf“ für Wolf zusammen.
Rudolf ist seit dem Mittelalter ein beliebter Vorname in Deutschland.
In der Schweiz werden Personen des Vornamens Rudolf fast ausschließlich mit der Kurzform Ruedi angesprochen, viele bezeichnen sich auch schriftlich so. Der Name ist sehr verbreitet und war traditionell sehr populär.
Namenstag
Der 17. April und 6. November sind der Namenstag von Rudolf. Auch der 27. Juli wird als Namenstag genannt. Dieser Tag geht zurück auf Rudolf Acquaviva, einen Jesuiten-Pater, gest. 27. Juli 1583 in Cuncolim, welcher 1583 auf Salsetta, einer Halbinsel südlich von Goa, zum Leiter der christlichen Mission ernannt worden war. Aufgrund der zunehmenden Gewalt der damals ansässigen portugiesischen, christlichen Verwaltung kam es zu Protesten und Gegengewalt seitens der einheimischen Hindu. Die Jesuiten schickten Rudolf Acquaviva quasi als Vermittler. Aufgrund der im Vorfeld stattgefundenen Despektierlichkeiten seitens der christlichen, portugiesischen Seite führte die missionarische Expedition des Rudolf Acquaviva ihn und seine Belegschaft bei Ankunft im Dorf Cuncolim gewalttätig in den Tod.
Varianten
- deutsch: Dolf, Ruddl, Radolf, Roff, Rolf, Rolli, Rollo, Rudi, Rudo, Rudolf, Rudolph, Rul, Ruodi, Rudloff
- friesisch: Roele, Roelef, Roelf, Roelof, Rolef, Rolof, Roloff, Roluf, Roolof
- englisch: Rudolf, Rolph, Rudie, Rudy
- französisch: Raulf, Rodolphe, Roux
- italienisch: Ridolfo, Rodolfo, Rudolfo
- lateinisch: Rudolphus
- schwedisch: Rodulf
- schweizerisch: Radolf, Roff, Rolf, Rollo, Rudi, Rudo, Ruedi, Ruodi,Rüdi
- spanisch: Rodolfo, Rodufo
- niederländisch: Ruud
- ungarisch: Rezső
Berühmte Namensträger
Herrscher
Für Herrscher mit dem Namen Rudolf siehe Herrscher namens Rudolf.
Personen
Rudolf, Rudolph
- Kronprinz Rudolf (1858-1889), Thronfolger von Österreich-Ungarn
- Rudolf I. von Admont (1171–1172), Abt des Klosters Admont
- Rudolf von Bern (* um 1290, † 1924), Mordopfer und Hauptfigur einer antijüdischen Ritualmordlegende
- Rudolf von Ems (1200–1254), deutscher Epiker
- Rudolf von Fenis, auch Rudolf von Neuenburg (12. Jahrhundert), schweizerischer Minnesänger
- Rudolf von Fulda (vor 800–865), deutscher Mönch und Geschichtsschreiber
- Rudolf Adolph (1900−1984), deutscher Schriftsteller
- Rudolf Agricola (1900−1985), deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Journalist
- Rudolf von Alt (1812–1905), österreichischer Maler
- Rudolf Augstein (1923–2002), deutscher Journalist und Verleger (Der Spiegel)
- Rudolf Bahro (1935–1997), deutscher Philosoph
- Rudolf Bangerskis (1878-1958), lettischer General
- Rudolf G. Binding (1867–1938), deutscher Schriftsteller
- Rudolf Brazda (* 1913), tschechisch-deutscher Schauspieler und Tänzer
- Rudolf Bultmann (1884–1976), deutscher evangelischer Theologe und Philosoph
- Rudolf Caracciola (1901–1959), deutscher Autorennfahrer
- Rudolf Carnap (1891–1970), deutscher Philosoph
- Rudolf Claus (1893–1935), deutscher Widerstandskämpfer
- Rudolf Clausius (1822–1888), deutscher Physiker
- Rudolf Diesel (1858–1913), deutscher Ingenieur und Erfinder (Dieselmotor)
- Rudi Geil (1937–2006), deutscher Politiker
- Rudolph-Christoph Freiherr von Gersdorff (1905–1980), deutscher Generalmajor und Gründungspräsident der Johanniter-Unfall-Hilfe
- Rudolph Giuliani (* 1944), US-amerikanischer Politiker
- Rudolf Goclenius d. Ä. (1547–1628), deutscher Professor und Philosoph
- Rudolf Goclenius d. J. (1572–1621), deutscher Physiker und Arzt
- Rudolf Hamburger (1903–1980), deutscher Architekt
- Rudolf Heinz (* 1937), deutscher Philosoph
- Rudolf Heitefuß (* 1928), deutscher Phytomediziner
- Rudolf Henz (1897–1987) österreichischer Schriftsteller und Programmdirektor des ORF
- Rudolf Heß (1894–1987), deutscher nationalsozialistischer Politiker, „Stellvertreter des Führers“
- Rudolf Höß (1900–1947), Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz
- Rudolf von Hoheneck († 1290), Erzbischof von Salzburg
- Rudolf von Jhering (1818–1892), deutscher Jurist
- Rudolf Kaiser (1923–1986), deutscher Physiker
- Rudolf Kirchschläger (1915–2000), österreichischer Politiker, Diplomat und Bundespräsident
- Rudolf Lehmann (1891–1984), deutscher Historiker
- Rudolf zur Lippe (* 1937), deutscher Philosoph
- Rudolf Massini der Ältere (1845–1902), Schweizer Professor der Inneren Medizin und Oberfeldarzt der Armee
- Rudolf Massini der Jüngere (1880–1954), Schweizer Professor der Inneren Medizin
- Rudolf Massini (Musiker), Präsident der Knabenkantorei Basel
- Rudolph Moshammer (1940–2005), deutscher Einzelhändler
- Rudolf Mößbauer (* 1929), deutscher Physiker
- Rudolf Chametowitsch Nurejew (1938–1993), russischer Tänzer
- Rudolf Oeser (1807–1859), deutscher Pfarrer und Volksschriftsteller
- Rudolf Oeser (1858–1926), deutscher Politiker, preußischer Minister für Öffentliche Arbeiten
- Rudolf Otto (1869–1937), deutscher evangelischer Theologe
- Rudolf Platte (1904–1984), deutscher Schauspieler
- Rudolf Prack (1905–1981) österreichischer Schauspieler
- Rudolf Raftl (1911–1994) österreichischer Fußballspieler
- Rudolf Rittner (1869–1943) deutscher Schauspieler
- Rudolf Rößler (1897-1958), deutsch-schweizerischer Verleger
- Rudolf Scharping (* 1947), deutscher Politiker, Ministerpräsident und Minister
- Rudolf Schütrumpf (1909–1986), deutscher Palynologe
- Rudolf Steiner (1861–1925) österreichischer Philosoph, Begründer der Anthroposophie
- Rudolf Tarnow (1867–1933), deutscher Schriftsteller
- Rudolf Thaut (1915–1982), deutscher Theologe
- Rudolph Valentino (1895–1926), italienischer Schauspieler
- Rudolf Virchow (1821–1902), deutscher Arzt und Politiker
- Rudolf Voltolini (1819–1889), deutscher Mediziner und HNO-Arzt
- Rudolf Welskopf (1902–1979), deutscher Widerstandskämpfer
- Rudolf Wild (1904–1995), deutscher Unternehmer
- Rudolph Hering (Umwelttechniker)
Rolf
- Rolf Becker (* 1935), deutscher Schauspieler
- Rolf Braun (1929–2006), deutscher Karnevalist
- Rolf Gentz (* 1939), deutscher Maler und Bildhauer
- Rolf Hochhuth (* 1931), deutscher Dramatiker
- Rolf Kirchem (1925), deutscher Admiralarzt
- Rolf Sethe (* 1960), deutscher Jurist
- Rolf Zuckowski (* 1947), deutscher Musiker
- Rolf Fringer (* 1957) , Schweizer Fussballtrainer
- Rolf (1897–1974), Pseudonym des Schweizer Schauspielers Karl Meier
- Rolf Hermann (* 1981), deutscher Handballspieler
- Rolf Kalb (* 1959), deutscher Sportreporter
- Rolf Krake, legendärer Dänischer König
- Rolf Kramer (* 1938), deutscher Sportreporter
- Rolf Kramer (* 1949), MdB seit 2002
- Rolf Lappert (* 1958), schweizerischer Schriftsteller
- Rolf Majcen (* 1966), niederösterreichischer Jurist, Autor und Extremsportler
- Rolf Stommelen (1943–1983), deutscher Sportwagen- und Formel-1-Rennfahrer
- Rolf Zurbrügg (* 1971), schweizerischer Skibergsteiger, Skilangläufer und Bergführer
- Hrolf/Rollo (Normandie) (* 860 (?); † 931 oder 932), Eroberer und erster Herzog der Normandie
Rudi
- Rudi Altig (* 1937), deutscher Radrennfahrer
- Rudi Assauer (* 1944), deutscher Fußballfunktionär
- Rudi Carrell (1934–2006), niederländischer Showmaster
- Rudi Dutschke (1940–1979), deutscher Studentenführer
- Rudi Hurzlmeier (* 1952), deutscher Cartoonist
- Rudi Schuricke (1913–1972), deutscher Schlagersänger und Schauspieler
- Rudi Stephan (1887–1915), deutscher Komponist
- Rudi Völler (* 1960), deutscher Fußballspieler und -manager
- Rudi Wimmer (* 1944), deutscher Fußballspieler
Ruedi
- Ruedi Aeschbacher (* 1941), Schweizer Politiker
- Ruedi Bantle (* 1926), Schweizer Politiker
- Ruedi Baumann (* 1947), Schweizer Landwirt und Politiker
- Ruedi Baur (* 1956), Schweizer Designer
- Ruedi Elsener (* 1953), Schweizer Fußballnationalspieler
- Ruedi Josuran (* 1957), Schweizer Moderator und Programmgestalter
- Ruedi Lais (* 1953), Schweizer Politiker
- Ruedi Lüthy (* 1941), Schweizer Mediziner
- Ruedi Noser (* 1961), Schweizer Unternehmer und Politiker
- Ruedi Reich (* 1945), Schweizer Pfarrer
- Ruedi Rymann (1933–2008), Schweizer Musiker
- Ruedi Walter (1916–1990), Schweizer Volksschauspieler und Kabarettist
- Ruedi Wyss (* 1932), Schweizer Musiker, Komponist und Dirigent
- Ruedi Zahner (* 1957), Schweizer Fußballspieler, Fußballtrainer und Teammanager
Familienname
- Anna Rudolf (* 1987), ungarische Schachspielerin
- Bert Rudolf (1905–1992), österreichischer Komponist
- Christian Rudolf (* 1965), deutscher Schauspieler und Sänger
- Christine Rudolf (* 1965), deutsche Politikerin (SPD)
- Germar Rudolf (* 1964), deutscher Chemiker und Holocaustleugner
- Leopold Rudolf (1911–1978), österreichischer Schauspieler
- Maria Rudolf (* 1926), italienische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Überlebende des KZ Auschwitz
- Max Rudolf, ( (1902-1995)) deutscher Dirigent
- Michael Rudolf (1961–2007), deutscher Satiriker
- Walter Rudolf (* 1931), deutscher Jurist und Staatssekretär (Rheinland-Pfalz)
Sonstige
- Rudolf-Insel, eine Insel des Franz-Joseph-Landes
- Rudolfsee, ein Salzsee in Ostafrika, benannt nach Kronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn, wird heute meist als Turkana-See bezeichnet
- Rudolfinische Tafeln, ein Verzeichnis von Johannes Kepler mit genauen Koordinatenangaben für die Stellung der Planeten, benannt nach dem damaligen Kaiser Rudolf
- Rudolfinum, Konzertsaal und Museum in Prag, siehe Tschechische Philharmonie
- Rudolph, das Rentier des Weihnachtsmannes, (englisch Rudolph the Red-Nosed Reindeer)
- Rudolf (Musical über den Österreichischen Kronprinzen Rudolf)
- Rolf, in den 1990er-Jahren ein Maskottchen der Deutschen Post
- deutsch: Dolf, Ruddl, Radolf, Roff, Rolf, Rolli, Rollo, Rudi, Rudo, Rudolf, Rudolph, Rul, Ruodi, Rudloff
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rodolfo — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Rodolfo (desambiguación). Rodolfo Origen Germano Género Masculino Santoral 17 de octubre Significado Aquel que gana la batalla, El que busca la gloria … Wikipedia Español
Rodolfo — Rodolfo, Francisco Carlos José (Rodolpheo o Raoul) ► Nombre de varios reyes de Borgoña. ► Rodolfo I (m. 912) Rey de la Borogña Transjurana en 888 912. Sucedió a Carlos III el Gordo. ► Rodolfo II (m. 937) Rey de Borgoña en 912 937 y de Italia en… … Enciclopedia Universal
Rodolfo — is a given name, may refer to: *Rodolfo Santos Soares (born 1985), Brazilian footballer *Rodolfo Dantas Bispo (born 1982), Brazilian footballer *Rodolfo Bodipo (born 1977), Equatorial Guinean footballer *Rodolfo Manzo (born 1949), Peruvian… … Wikipedia
Rodolfo II — Saltar a navegación, búsqueda Rodolfo II Emperador del Sacro Imperio Romano Germánico, Rey de Hungría y Bohemia, Archiduque de Austria Retrato, por Joseph Heintz (1594) … Wikipedia Español
Rodolfo — m Italian and Spanish form of RUDOLF (SEE Rudolf) … First names dictionary
Rodolfo II — de Habsburgo (1552 1612). Archiduque de Austria, emperador germánico (1576 1612), rey de Hungría (1572 1608) y de Bohemia (1575 1611), era hijo y sucesor del emperador Maximiliano II y de María, hija del emperador Carlos V. De carácter débil,… … Enciclopedia Universal
Rodolfo — Rodolphe Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Sens et origine du nom 2 Variantes 3 … Wikipédia en Français
Rodolfo I — o Rodolfo de Habsburgo (1 may. 1218, Limburgo–15 jul. 1291, Spira). Rey germano (1273–91), primer Habsburgo en poseer título real. Heredó tierras en Alsacia, Aargau y Breisgau y extendió su territorio por medio del matrimonio y las negociaciones … Enciclopedia Universal
Rodolfo — Provenance. Vient du germain hrod et wulf Signifie : gloire et loup Se fête le 21 juin. Histoire. Né vers 800, près de Limoges, Saint Rodolphe, plus connu sous le nom de Raoul, devient évêque de Bourges. Ce fut un bon évêque que l on surnomma le… … Dictionnaire des prénoms français, arabes et bretons
Rodolfo Gil Grimau — Saltar a navegación, búsqueda Rodolfo Gil Grimau, también llamado Rodolfo Gil Benumeya Grimau, fue un arabista español nacido en Madrid el 1 de agosto de 1931 y fallecido en la misma ciudad el 30 de julio de 2008. Aunque sus apellidos eran Gil… … Wikipedia Español