Thiram
-
Strukturformel Allgemeines Name Thiram Andere Namen - TMTD
- Tetramethylthiuramdisulfid
- Pomarsol
- Thianosan
- Tetramethylthioperoxydicarbondiamid
- Tutan
- Bis(dimethylthiocarbamoyl)disulfid
Summenformel C6H12N2S4 CAS-Nummer 137-26-8 PubChem 5455 ATC-Code P03AA05
Kurzbeschreibung farb- und geruchlose, brennbare Kristalle[1]
Eigenschaften Molare Masse 240,44 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 1,3 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Siedepunkt Löslichkeit - praktisch unlöslich in Wasser (16,5 mg·l−1 bei 20 °C)[1]
- schlecht in Ethanol und Diethylether[2]
- löslich in Aceton und Chloroform[2]
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3] Achtung
H- und P-Sätze H: 332-302-373-319-315-317-410 EUH: keine EUH-Sätze P: 273-280-305+351+338-501 [1] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3] Gesundheits-
schädlichUmwelt-
gefährlich(Xn) (N) R- und S-Sätze R: 20/22-36/38-43-48/22-50/53 S: (2)-26-36/37-60-61 MAK 1 mg·m−3[1]
LD50 > 500 mg·kg−1 (Ratte, peroral)[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Thiram (TMTD in Russland, Thiuram in Japan) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dithiocarbamate, genauer ein Dimethyl-Dithiocarbamat. Es liegt in Form eines farb- und geruchlosen Pulvers vor.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Thiram ist seit 1948 in den USA als Pflanzenschutzmittel zugelassen.[4] Die ersten Untersuchungen über die Auswirkungen von Thiram fanden in den 1960er Jahren statt.[5] Es wird heute in großen Mengen produziert und eingesetzt. Es unterliegt dem Rotterdamer Übereinkommen.
Eigenschaften
Thiram zersetzt sich oberhalb des Schmelzpunktes in Schwefel-, Stickstoff- und Kohlenstoffoxide.
Verwendung
Der Stoff wird als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln als Breitband-Fungizid (z.B. bei Baumwolle, Reis[6]), als Repellent (z.B. gegen Nagetiere[4]) und als Beizmittel bei Saatgut von verschiedenen Gemüsen[7] verwendet. Dabei wird es manchmal in Kombination mit anderen Stoffen wie z.B. Tecoram, Dimethomorph oder Metalaxyl eingesetzt.
In Österreich ist kein Thiram-haltiges Präparat zugelassen, in Deutschland kann es gegen die sogenannten Auflaufkrankheiten verwendet werden. In der Schweiz bestehen neben dem Einsatz gegen pilzliche Erkrankungen des Keimlings Zulassungen als Wundverschlußmittel für Obstbäume, gegen den Schorf an Obst und als Wildabhaltemittel.[8]
Sicherheitshinweise
Thiram ist nur wenig giftig, kann aber in großer Dosis bzw. bei längerem Kontakt Allergien auslösen und die Leber schädigen. Bei Exposition in Verbindung mit Alkoholaufnahme tritt Acetaldehydsyndrom auf.[9] Bei Reaktion von Thiram mit nitrosierenden Agentien kann es zur Bildung von kanzerogenen N-Nitrosaminen kommen. Spuren (100-500 ppm) von Thiram über längere Zeit im Futter von Vögeln führen zu weichen Eierschalen, verminderter Legeleistung und Missbildungen beim Geflügel.[10]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu CAS-Nr. 137-26-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Oktober 2008 (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c Extonet: Thiram Datasheet
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 137-26-8 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ a b United States Environmental Protection Agency: Thiram Factsheet
- ↑ InChem: Thiram
- ↑ Bayer: Thiram Datenblatt (englisch)
- ↑ Saat- und Erntetechnik GmbH: mit Fungiziden inkrustiertes Saatgut
- ↑ Nationale Pflanzenschutzmittelverzeichnisse: Schweiz, Österreich, Deutschland; abgerufen am 2. Januar 2009
- ↑ Veterinärpharmakologie und -toxikologie Zürich über Thiam
- ↑ Clinipharm: Toxikologie-Dithiocarbamate
Kategorien:- ATC-P03
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Sensibilisierender Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff)
- Fungizid
- Repellent
- Carbamat
- Organisches Disulfid
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
thiram — ☆ thiram [thī′ram΄ ] n. [< ? thiuram < THIOUREA + AM(YL)] a yellow or white powder, C6H12N2S4, used as a rubber accelerator and vulcanizer, fungicide, seed disinfectant, etc … English World dictionary
thiram — noun Etymology: probably by alteration from thiuram the chemical group NH2CS Date: 1949 a compound C6H12N2S4 used as a fungicide and seed disinfectant … New Collegiate Dictionary
thiram — /thuy ram/, n. Chem. a white, crystalline compound, C6H12N2S4, insoluble in water, slightly soluble in alcohol, soluble in benzene and acetone, used as a vulcanizer and accelerator for rubber and as a fungicide, bacteriostat, and seed… … Universalium
thiram — noun The fungicide and bird repellent tetramethylthiuram disulfide … Wiktionary
Thiram — Thi|ram, das; s: ↑ Thiuramsulfid … Universal-Lexikon
thiram — thi·ram thī .ram n a compound C6H12N2S4 used as a fungicide * * * thi·ram (thiґram) an antifungal, applied topically and sometimes used to treat seed corn; if animals consume excessive amounts of the corn they may suffer weight loss, dyspnea,… … Medical dictionary
thiram — thi·ram … English syllables
thiram — ˈthīˌram noun ( s) Etymology: probably alteration of thiuram : tetramethylthiuram disulfide used especially of the fungicide and seed disinfectant … Useful english dictionary
Bis(dimethylthiocarbamoyl)disulfid — Strukturformel Allgemeines Name Thiram Andere Namen TMTD Tetramethylthiuramdisulfid Pomarsol Thianosan Tetramethylthio … Deutsch Wikipedia
Pomarsol — Strukturformel Allgemeines Name Thiram Andere Namen TMTD Tetramethylthiuramdisulfid Pomarsol Thianosan Tetramethylthioperoxydicarbondiamid … Deutsch Wikipedia