Tommaso Giordani
-
Tommaso Giordani (Giordano) (* um 1730 in Neapel; † 23. Februar 1806 in Dublin) war ein italienischer Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Tommaso Giordani stammte aus einer musikalischen Familie. Sein Vater war Carmine Giordani (auch Giordano; * um 1695 Neapel, † nach 1762, vermutlich in London). Ein jüngerer Bruder war der Opernkomponist Giuseppe Giordani, genannt „Giordanello“.
Tommaso Giordani wurde in Neapel ausgebildet und übersiedelte 1753 mit seiner Familie nach London. Nach 3 Jahren brachte er am Royal Opera House seine ersten komischen Opern heraus. 1762 trat er am King’s Theatre am Londoner Haymarket als Sänger auf und wirkte anschließend in London und Dublin als Opernsänger und Musiklehrer. Im Jahre 1783 gründete er in Dublin ein Opernunternehmen, das erfolglos war. Er blieb, von einigen Aufenthalten in London unterbrochen, als Komponist, Sänger, Gesangslehrer, Dirigent und Lehrer weiterhin bis zu seinem Tod in Dublin.
Werke
Neben mehr als 20 Opern für London und Dublin schrieb Tommaso Giordani zahlreiche Stücke für Pianoforte, Sonaten für Violine, Gitarre oder Flöte und Pianoforte, Trios für Violine, Flöte und Generalbaß, Quartette (überwiegend Streichquartette, manche auch mit Flöte oder Klavier), 3 Cembaloquintette, Pianofortekonzerte, Flötenkonzerte, Übungsstücke für Pianoforte, eine Hohe Messe, ein Te Deum, ein Oratorium und Gesänge. Sein Stil setzte den von Johann Christian Bach fort.
Literatur
- Alfred Baumgartner: Propyläen Welt der Musik. Die Komponisten; ein Lexikon. Propyläen-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-549-07830-7 (5 Bde., hier speziell Bd. 2, S. 477).
- W. J. Lawrence: Tommaso Giordani. In: The Musical Antiquary, Bd. 2, 1910/11
Weblinks
- Werke von und über Tommaso Giordani im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Komponist (Klassik)
- Italienischer Komponist
- Geboren im 18. Jahrhundert
- Gestorben 1806
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tommaso Giordani — (b. Naples around 1738; d. Dublin, Ireland, February 1806) was an Italian composer. He came from a musical family; his father was Carmine Giordani (or Giordano), who was born around 1695 in Naples, died after 1762, probably in London. A younger… … Wikipedia
Giordani — ist der Familienname folgender Personen: Aldo Giordani (* 1914), italienischer Kameramann Aldo Giordani (Sportjournalist) (1924–1992), italienischer Sportjournalist Brando Giordani (* 1931), italienischer Fernsehregisseur Claudia Giordani (*… … Deutsch Wikipedia
Giordani — is a surname and may refer to:* Giuseppe Giordani baroque composer of mainly operas * Ivan Giordani bobsledder * Pietro Giordani writer, classical literary scholar * Tommaso Giordani composer … Wikipedia
Tommaso Sgricci — Portrait de Tommaso Sgricci, gravure d après le tableau du baron Gérard Tommaso Sgricci (1789 1836) est un acteur italien, célèbre pour son talent à improviser la tragédie. Biographie Né à Castiglion Fiorentino en Toscane dans une famille modeste … Wikipédia en Français
Giuseppe Giordani — Pour les articles homonymes, voir Giordani. Giuseppe Giordani Naissance 19 décembre 1751 Naples … Wikipédia en Français
Giuseppe Giordani — Giuseppe Tommaso Giovanni Giordani (Giordano) (* 19. Dezember 1751 in Neapel; † 4. Januar 1798 in Fermo) war ein italienischer Komponist der Klassik, sein wichtigster Schaffensbereich war die Oper. Giuseppe Giordani war ein Schüler des… … Deutsch Wikipedia
Tommasso Giordani — Tommasso Giordani † Catholic Encyclopedia ► Tommasso Giordani A composer, b. at Naples in 1738; d. at Dublin, Ireland, February 1806. The family came to London in 1752, and settled in Dublin in 1764. Tommaso was one of the leading… … Catholic encyclopedia
Liste der Biografien/Gi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Komponisten/G — Komponisten klassischer Musik A B C D E F G H I J K L … Deutsch Wikipedia
Chronological list of Italian classical composers — The following is a chronological list of classical music composers who live(d) in, work(ed) in, or are citizens of Italy. Contents 1 Medieval 2 Renaissance 3 Baroque 4 Classical era … Wikipedia