Verse
-
Verse Die Verse am Bremecker Hammer in Lüdenscheid
Daten Gewässerkennzahl DE: 27668 Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Lenne → Ruhr → Rhein → Nordsee Quelle Im Ebbegebirge nordöstlich von Meinerzhagen
51° 8′ 28,2″ N, 7° 42′ 17,1″ O51.1411666666677.70475540Quellhöhe 540 m ü. NN[1] Mündung In Werdohl in die Lenne 51.2515833333337.76875182Koordinaten: 51° 15′ 6″ N, 7° 46′ 8″ O
51° 15′ 6″ N, 7° 46′ 8″ O51.2515833333337.76875182Mündungshöhe 182 m ü. NN[1] Höhenunterschied 358 m Länge 24,5 km[2] Einzugsgebiet 79,966 km²[2] Rechte Nebenflüsse Herveler Bach, Schwarze Ahe, Solmbecke Linke Nebenflüsse Fürwigge, Ölmühlenbach, Schlittenbach Durchflossene Stauseen Fürwiggetalsperre, Versetalsperre Die Verse ist ein 24,5 km langer, orografisch linker bzw. südwestlicher Nebenfluss der Lenne im Sauerland (Märkischer Kreis) in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Der Fluss entspringt nordöstlich von Meinerzhagen und durchfließt von dort aus in nördlicher Richtung die Fürwiggetalsperre und Versetalsperre, die sich beide südöstlich von Lüdenscheid befinden. Unterhalb des zuletzt genannten Stausees durchfließt die Verse den Lüdenscheider Ortsteil Brüninghausen und knickt dann nach Nordosten ab. Im Werdohler Ortsteil Versevörde mündet der Fluss in die Lenne.
Industrie und Tourismus
Im engen Kerbtal der Verse, hier in Eveking, nutzte man jeden Raum zur Bebauung aus.Durch das relativ starke Gefälle wurden die Verse und ihre Nebenbäche früher häufig für Wasserbetriebene Hammerwerke genutzt. Besonderen Reiz weist der Abschnitt zwischen Lüdenscheid und Werdohl auf, der als das eigentliche „Versetal“ bezeichnet wird. Das Schmiedemuseum Bremecker Hammer liegt am Bach Bremecke in unmittelbarar Nähe seiner Mündung in die Verse.
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutsche Grundkarte 1:5000
- ↑ a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
Weblinks
Commons: Verse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Flusssystem Lenne (Ruhr)
- Fluss in Europa
- Fluss in Nordrhein-Westfalen
- Lüdenscheid
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Verse — Verse … Deutsch Wörterbuch
verse — [ vɛrs ] n. f. • 1680; à la verse 1640; de verser 1 ♦ Loc. adv. À VERSE, se dit de la pluie qui tombe en abondance. Il pleuvait à verse. ⇒ averse. « La pluie tombait à verse [...] mais, bravant le mauvais temps, un peuple immense s acheminait »… … Encyclopédie Universelle
versé — verse [ vɛrs ] n. f. • 1680; à la verse 1640; de verser 1 ♦ Loc. adv. À VERSE, se dit de la pluie qui tombe en abondance. Il pleuvait à verse. ⇒ averse. « La pluie tombait à verse [...] mais, bravant le mauvais temps, un peuple immense s… … Encyclopédie Universelle
Verse — Verse, n. [OE. vers, AS. fers, L. versus a line in writing, and, in poetry, a verse, from vertere, versum, to turn, to turn round; akin to E. worth to become: cf. F. vers. See {Worth} to become, and cf. {Advertise}, {Averse}, {Controversy},… … The Collaborative International Dictionary of English
verse — 1. (vèr s ) s. f. 1° Terme d agriculture. État des céréales couchées à terre par la pluie ou toute autre cause. La verse des blés. 2° Terme d eaux et forêts. Grande corbeille de charbon, qui en contient 35 livres. 3° À verse, loc. adv. Se… … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
versé — versé, ée (vèr sé, sée) part. passé de verser. 1° Qui a coulé hors de ce qui le contenait. Vin versé. Sang versé. Fig. • Les grâces, les honneurs par moi seule versés, RAC. Brit. III, 4. 2° Renversé. Voiture versée. Blés versés. Foin… … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
verse — [və:s US və:rs] n [Date: 900 1000; : Old French; Origin: vers, from Latin versus turning, verse , from vertere to turn ] 1.) a set of lines that forms one part of a song, poem, or a book such as the Bible or the Koran ▪ Let s sing the last verse… … Dictionary of contemporary English
verse — 1 Verse, stanza both mean a unit of metrical writing. Verse is both wider and more varied in its popular usage since it can denote a single line of such writing, such writing as a class, or, along with stanza, a group of lines forming a division… … New Dictionary of Synonyms
versé — Versé, [vers]ée. part. Il signifie aussi, Exercé, experimenté. C est un homme bien versé dans les finances, dans les negociations. il est versé dans la lecture des poëtes. versé dans la philosophie … Dictionnaire de l'Académie française
verse — [vʉrs] n. [ME vers < OE fers & OFr vers, both < L versus, a turning, verse, line, row, pp. of vertere, to turn < IE * wert , to turn < base * wer > WARP, WORM, WARDS] 1. a sequence of words arranged metrically in accordance with… … English World dictionary