Behälter
-
Ein Behälter ist ein Gegenstand, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen. Ein Gefäß ist ein Gerät mit einer steifen und starren Hülle, die einen Inhalt unterschiedlicher Konsistenz fassen kann.
Die von der Norm getroffene Definition bedeutet, dass – im Unterschied zu beliebigen anderen Behältnissen – der Behälter gegenüber dem Medium, für das er konstruiert ist, dicht ist (Ein Flechtkorb etwa ist ein Gefäß, aber kein Behälter für Flüssigkeiten, eine Plastiktüte ein Behälter, aber kein Gefäß), und dass ein Gefäß ein bewegliches Objekt ist (ein Öltank einer Heizanlage ist ein Behälter, aber kein Gefäß). Der deutsche Sprachgebrauch hingegen kennt diese Einschränkung nicht, und es kann allgemein Behältnis stehen.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
Behälter und Gefäße verwendet man zur Aufbewahrung oder Speicherung unterschiedlicher Gegenstände für eine bestimmte Zeit. Sie können aber auch dazu dienen, als Gebinde Gegenstände mit bestimmten Gemeinsamkeiten (Stückgut) zusammenzufassen oder zu ordnen. Ein weiterer Anwendungsbereich ist der Schutz des Inhaltes vor äußeren Einflüssen oder umgekehrt der Schutz der Umwelt vor den Gefahren des Inhalts in Lagerhaltung und Transport.
Es gibt spezialisierte Behältnisse für feste, flüssige und gasförmige Substanzen. Die Behälter können nach Herstellungsmaterial, wie Holz, Keramik, Glas, Metall, Kunststoff, usw., unterschieden werden. Sie können je nach Bedarf stationär, beispielsweise als Bergebunker oder Silos oder mobil, beispielsweise als Tankfahrzeug, Container oder Faltbehälter) verwendet werden. Eine Sonderform ist der Druckbehälter.
Wortherkunft
Gefäß ist im Mittelhochdeutschen seit dem 11. Jahrhundert als gevǣze, von althochdeutsch gifāzi, ‚Ausrüstung‘, ‚Schmuck‘, nachweisbar. Später in engerer Bedeutung unter dem Einfluss des nicht sicher verwandten Wortes Fass[1] als ‚Proviantladung‘ (vergleiche ‚fassen‘).
Beispiele für Behälter und Gefäße
- Behälter
-
Milchkannen aus Gasmaskenbehältern
- Gefäße
-
Diverses Laborgerät
Anforderungen an Behältnisse
Behältnisse sind im täglichen Leben allgegenwärtig, und die Verlässlichkeit ihrer Funktion ist von grundlegender Bedeutung. Daher widmet – in dieser Form nur für Deutschland gültig – der Normgeber dem Behälter im allgemeinen grundlegende Regelungen:
- DIN 28005 Allgemeintoleranzen für Behälter, die alle produktions- und betriebsrelevanten Aspekte für Behältnisse regelt. Sie fasst seit 1988 schrittweise verteilte, ältere Regelungen zusammen und umfasst bis jetzt:
- DIN 28005-1:1988-11 Normteil 1: Behälter allgemein
- DIN 28005-2:2001-04 Normteil 2: Behälter aus Stahl, emailliert
- PAS 1023-3 Leitfaden zur Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Teil 3: Behälter, aus dem Jahr 2003 regelt den Umgang mit allen Behältern als Arbeitsmittel
- §50 österreichische Arbeitsmittelverordnung (AM-VO)
Spezielle Behälter sind in etlichen fachspezifischen Normen und Richtlinien erfasst:
- Verpackungen
- Für Versandbehälter die Normen des internationalen Gefahrgutrechts[2] wie auch des Gefahrstoffrecht
- Normen über Lebensmittelverpackungen
- Regelungen über Verpackung und Aufbewahrung von Medikamenten
Arbeiten, wie Reparatur, Reinigung oder Wartung, in und an Behältern:
- Deutschland: BG-Regel 117-1 Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
- Österreich: §§59, 60 Allgemeine Arbeitnehmerschutzverordnung, BGBl. Nr. 218/1983
Daneben sind laut BetrSichV als überwachungsbedürftig insbesondere alle Druckbehälter noch zusätzlichen Regelungen unterworfen, wie sie europaweit die Druckgeräterichtlinie 97/23/EG (PED) erfasst.
Weblinks
Wiktionary: Behälter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Gefäß – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Behälter, Gefäße und andere Behältnisse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage
- ↑ Merkblatt Gefahrgut-Transporte. landi.ch, abgerufen am 14. Juni 2008 (pdf, deutsch).
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Behälter — Behälter, im allgemeinen ein Raum zur Aufbewahrung von festen, tropfbar flüssigen und gasförmigen Produkten. Für die ersteren kommen vor allem die Speicher, Karten u.s.w. in Betracht. Tropfbar flüssige Körper bedingen durch ihre Beschaffenheit… … Lexikon der gesamten Technik
Behälter — ↑Box, ↑Container … Das große Fremdwörterbuch
Behälter — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Container Bsp.: • Die Waren werden in besonderen Behältern transportiert … Deutsch Wörterbuch
Behälter — Gefäß; Container; Behältnis * * * Be|häl|ter [bə hɛltɐ], der; s, : etwas, was zum Aufbewahren, Transportieren dient: einen Behälter mit Benzin füllen; ein Behälter für giftige Flüssigkeiten. Syn.: ↑ Behältnis, ↑ Gefäß. * * * Be|hạ̈l|ter 〈m. 3〉… … Universal-Lexikon
Behälter — der Behälter, (Mittelstufe) etw., in dem Flüssigkeiten, Gase, feste Stoffe o. Ä. aufbewahrt und transportiert werden können Synonyme: Behältnis, Gefäß Beispiel: Der Behälter fasst 100 Liter Benzin. Kollokation: Wasser in einen Behälter pumpen … Extremes Deutsch
Behälter — Be·hạ̈l·ter der; s, ; etwas, in das man Gegenstände oder feste, gasförmige und flüssige Stoffe tut, um sie aufzubewahren oder zu transportieren: Kisten, Tonnen, Gläser, Dosen und Flaschen sind Behälter || K: Gasbehälter, Ölbehälter,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Behälter — behalten, Behälter, Behältnis ↑ halten … Das Herkunftswörterbuch
Behälter — rezervuaras statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. reservoir; tank; vessel vok. Behälter, m; Reservoir, n rus. резервуар, m pranc. bac, m; bassin, m; cuve, f; récipient, m; réservoir, m; vase, m ryšiai: sinonimas – talpykla … Automatikos terminų žodynas
Behälter — rezervuaras statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Talpykla dujoms arba skysčiams laikyti. atitikmenys: angl. tank; vat vok. Behälter, m; Behältnis, n; Reservoir, n rus. резервуар, m pranc. réservoir, m … Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas
Behälter — talpykla statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Rezervuaras, cisterna, bakas, kanistras ar didelis indas medžiagoms laikyti. atitikmenys: angl. reservoir; tank; vessel vok. Behälter, m; Gefäß, n; Speicher, m; Tank, m rus.… … Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas