Yellowcake
-
Eine Trommel mit Yellowcake
Yellowcake (englisch ‚Gelbkuchen‘ oder ‚gelber Kuchen‘) ist ein gelbes, pulverförmiges Gemisch von Uranverbindungen.
Im Uranerz ist bis zu 0,1 % Uran in Form von Oxiden enthalten. Nach dem Erzabbau folgt als erste Verarbeitungsstufe die Herstellung von Yellowcake. Die Uranoxide können aus dem abgebauten Erz mit Säuren herausgelöst werden. Aus zwei Tonnen abgebautem Erz wird in Uranmühlen ungefähr ein Kilogramm Yellowcake gewonnen. Es besteht zu 70 bis 80 % aus Uranverbindungen wie Triuranoctoxid (U3O8), hinzu kommen Ammonium- oder Magnesiumdiuranat.[1]
Yellowcake ist der Ausgangsstoff für die Herstellung von Brennelementen. Die weiteren Verarbeitungsschritte hängen davon ab, in welchem Reaktortyp das Uran eingesetzt werden soll. Ist eine Anreicherung erforderlich, so wird Yellowcake in einem chemischen Prozess in das unter Normalbedingungen kristalline, ab 56 °C gasförmige Uranhexafluorid (UF6) umgewandelt. Andernfalls wird es zu Urandioxid oder Uranmetall weiterverarbeitet.
Die Rückstände aus der Gewinnung von Yellowcake (sogenannte Tailings) sind trotz der Uranabtrennung noch radioaktiv und müssen daher geordnet beseitigt werden. Aufgrund ihrer großen Menge und der langen Halbwertszeit der verbleibenden Thorium-, Radium- und Uran-Isotope stellen sie auf lange Zeit ein Umweltproblem dar. Insbesondere die Verstrahlung der Grundwasservorkommen ist ein Problem.
Bei der Diskussion um die vor dem Dritten Golfkrieg nie gefundenen irakischen ABC-Waffen argumentierte die Regierung der USA entgegen eigener Nachforschungsergebnisse mit dem angeblichen Versuch des Irak, sich Lieferungen von Yellowcake aus dem Niger zu beschaffen.
Literatur
- Donald M. Hausen: „Characterizing and Classifying Uranium Yellow Cakes: A Background“, in: JOM, 1998, 50 (12), S. 45–47; doi:10.1007/s11837-998-0307-5; Abstract.
Einzelnachweise
Weblinks
- Zur Problematik „Gewinnung von Yellowcake“ siehe den Film Uranium – is it a Country?
- Dokumentarfilm Yellow Cake: Die Lüge von der sauberen Energie, 2010 von Joachim Tschirner
- chemie-master.de, Foto Yellowcake
Kategorien:- Kernbrennstoff
- Uranverbindung
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Yellowcake — en poudre Le yellowcake (de l anglais « gâteau jaune ») est un concentré d uranium. C est une poudre grossière qui n est pas soluble dans l eau et qui contient environ 80 % d uraninite, fondant à environ 2878 °C. Le yellowcake … Wikipédia en Français
yellowcake — [yel′ōkāk΄] n. a uranium concentrate, primarily (NH4) 2U2O7 or Na2U2O7, obtained by the extraction of uranium from ores: also yellow cake … English World dictionary
Yellowcake — For the falsified documents, see Yellowcake forgery. Chembox new Name = Yellowcake ImageFile = Yellowcake.jpg ImageSize = 250px OtherNames = urania Section1 = Chembox Identifiers CASNo = Section2 = Chembox Properties Formula = variable, see text… … Wikipedia
yellowcake — noun Yellowcake is used before these nouns: ↑uranium … Collocations dictionary
Yellowcake — A natural uranium concentrate that takes its name from its color and texture. Yellowcake typically contains 70 to 90 percent U3O8 (uranium oxide) by weight. It is used as feedstock for uranium fuel enrichment and fuel pellet fabrication … Energy terms
yellowcake — /yel oh kayk /, n. a processed oxide of uranium, U3O8, extracted and concentrated from uranium ore: used as the raw material for commercial nuclear materials, esp. fuel elements in nuclear reactors. Also, yellow cake. [1945 50; YELLOW + CAKE] * * … Universalium
yellowcake — noun A concentrated form of uranium ore containing a mixture of oxides Syn: urania … Wiktionary
yellowcake — uranium ore (U3O8) … Eponyms, nicknames, and geographical games
yellowcake — noun impure uranium oxide obtained during processing of uranium ore. Origin 1950s; so named because it is obtained as a yellow precipitate … English new terms dictionary
yellowcake — /ˈjɛloʊkeɪk / (say yelohkayk) noun uranium oxide in an unprocessed form, which has low radioactivity … Australian English dictionary