Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
-
Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist seit seiner Einrichtung in der 13. Wahlperiode 1994 ein ständiger Bundestagsausschuss. Gegenwärtige Vorsitzende ist die Abgeordnete Sibylle Laurischk (FDP). Ihre Stellvertreterin ist die SPD-Abgeordnete Christel Humme. Der Ausschuss setzt sich zurzeit aus 34 Mitgliedern zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Der Ausschuss ist federführend oder beratend an allen Gesetzesentwürfen, Anträgen, Berichten sowie EU-Vorlagen an den Themen beteiligt, die seinen Namen ausmachen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Förderung von Kindern und Familie und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Darüber hinaus auch die Gleichstellung von Frauen und Männern, das Ermöglichen selbstständigen Lebens für alte Menschen und das Schaffen fairer Chancen für junge Menschen trotz unterschiedlicher gesellschaftlicher Voraussetzungen.
Speziell für kinderpolitische Angelegenheiten ist seit 1998 die Kinderkommission des Deutschen Bundestages als Unterausschuss eingerichtet.
Vorgängerausschüsse
In der Namensgebung des Ausschusses vor 1994 spiegelt sich seine Wandlung in Inhalten und Kompetenzen im Laufe der Jahre wider:
- Seit 1994: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
- 1990–1994: Ausschuss für Familie und Senioren und Ausschuss für Frauen und Jugend,
- 1986–1990: Ausschuss für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit,
- 1969–1986: Ausschuss für Jugend, Familie und Gesundheit,
- 1957–1969: Ausschuss für Familien- und Jugendfragen,
- 1953–1957: Ausschuss für Jugendfragen,
- 1949–1953: Ausschuss für Jugendfürsorge.
Mitglieder
CDU/CSU-Fraktion
- Dorothee Bär
- Norbert Geis
- Markus Grübel, CDU/CSU-Obmann
- Thomas Jarzombek
- Ewa Klamt
- Katharina Landgraf
- Nadine Müller
- Michaela Noll
- Eckhard Pols
- Erwin Rüddel
- Peter Tauber
- Marcus Weinberg
- Elisabeth Winkelmeier-Becker
SPD-Fraktion
- Petra Crone
- Christel Humme, Stellvertretende Vorsitzende
- Caren Marks, SPD-Obfrau
- Franz Müntefering
- Aydan Özoğuz
- Sönke Rix
- Marlene Rupprecht
- Stefan Schwartze
FDP-Fraktion
- Florian Bernschneider
- Nicole Bracht-Bendt
- Heinz Golombeck
- Miriam Gruß, FDP-Obfrau
- Sibylle Laurischk, Vorsitzende
Die Linke-Fraktion
- Heidrun Dittrich
- Diana Golze
- Cornelia Möhring
- Jörn Wunderlich, Die Linke-Obmann
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Ekin Deligöz
- Katja Dörner, Bündnis 90/Die Grünen-Obfrau
- Kai Gehring
- Monika Lazar
Ausschussvorsitzende
- 1994–1998 Edith Niehuis (SPD)
- 1998–2002 Christel Riemann-Hanewinckel (SPD)
- 2002–2009 Kerstin Griese (SPD)
- seit 2009 Sibylle Laurischk (FDP)
Siehe auch
- Bundestagsausschüsse des 17. Deutschen Bundestages
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Weblinks
Kategorien:- Bundestagsausschuss
- Familie
- Jugend und Politik
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend — BMFSFJ Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde … Deutsch Wikipedia
Kinderreiche Familie — Der Begriff Mehrkindfamilie bezeichnet eine Familie mit mindestens drei Kindern. Somit besteht bei genau drei Kindern eine Überschneidung zum Begriff der Kleinfamilie. Es wird auch, oft erst ab dem vierten Kind, der (nicht einheitlich definierte) … Deutsch Wikipedia
Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten — Unter Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Personen… … Deutsch Wikipedia
Vereinbarkeit von Beruf und Familie — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… … Deutsch Wikipedia
Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… … Deutsch Wikipedia
Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… … Deutsch Wikipedia
Vereinbarkeit von Familie und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern… … Deutsch Wikipedia
Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia
Gleichberechtigung von Mann und Frau — In diesem Artikel fehlen folgende wichtige Informationen: Über Intersexuelle und „dritte Geschlechter“ usw. – siehe Diskussion „Lückenhaft 17. Februar 2008“ Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und … Deutsch Wikipedia
Gleichstellung von Mann und Frau — In diesem Artikel fehlen folgende wichtige Informationen: Über Intersexuelle und „dritte Geschlechter“ usw. – siehe Diskussion „Lückenhaft 17. Februar 2008“ Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und … Deutsch Wikipedia