Makrogeschichte
-
Makrogeschichte untersucht die Geschichte von sozialen Systemen entlang Entwicklungspfaden auf der Suche nach Regelmäßigkeiten und Entwicklungsmustern.[1]
Inhaltsverzeichnis
Abgrenzung
Makrogeschichte ist also nicht beschreibend (ideographisch), sondern an der Aufdeckung von Gesetzen interessiert (nomothetisch). Ihr Ziel liegt in der Gewinnung historischer Einsichten und weniger in der empirischen Absicherung ihrer Erkenntnisse, die notwendigerweise begrenzt sind.
Makrohistoriker
Als "Makrohistoriker" in diesem Sinne können gelten:[2]
- Su-Ma Ch'ien (145–90? v. Chr.)
- Augustinus (354–430)
- Ibn Khaldun (1332–1406)
- Giambattista Vico (1668–1744)
- Adam Smith (1723–1790)
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–18312)
- Auguste Comte (1798–1857)
- Karl Marx (1818–1883)
- Herbert Spencer (1820–1903)
- Vilfredo Pareto (1848–1923)
- Max Weber (1864–1920)
- Rudolf Steiner (1861–1925)
- Oswald Spengler (1880–1936)
- Pierre Teilhard de Chardin (1881–1955)
- Pitirim Sorokin (1889–1968)
- Arnold Toynbee (1889–1975)
- Antonio Gramsci (1891–1937)
- Prabhat Rainjan Sarkar (1921–1990)
- Riane Eisler (* 1931)
Siehe auch
Literatur
- Johan Galtung, Sohail Inayatullah, (Hrg.): Macrohistory and Macrohistorians. Perspectives on Individual, Social, and Civilizational Change. Praeger Westport, Connectitut London, 1997. ISBN 0-275-95755-1.
Einzelnachweise
- ↑ Johan Galtung: Macrohistory and Macrohistorians: A Theoretical Framework. In: Johan Galtung, Sohail Inayatullah, (Hrg.): Macrohistory and Macrohistorians. Perspectives on Individual, Social, and Civilizational Change. Praeger Westport, Connectitut London, 1997. ISBN 0-275-95755-1. S. 1ff.
- ↑ Sohail Inayatullah, (Hrg.): Twenty Macrohistorians: A Presentation. In: Johan Galtung, Sohail Inayatullah, (Hrg.): Macrohistory and Macrohistorians. Perspectives on Individual, Social, and Civilizational Change. Praeger Westport, Connectitut London, 1997. ISBN 0-275-95755-1. S. 11ff.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mikrogeschichte — ist eine geschichtswissenschaftliche Forschungsrichtung, die ihre Erkenntnis durch sehr detaillierte Analysen von relativ kleinen bzw. überschaubaren Forschungseinheiten erzielt. Im Zentrum der mikrohistorischen Perspektive steht aber nicht das… … Deutsch Wikipedia
Cuéntame cómo pasó — (deutsch Erzähl mir, wie es passiert ist), auch bekannt als „Cuéntame“, ist eine spanische Fernsehserie, die seit 2001 von dem zur spanischen öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalt Televisión Española (TVE) gehörigen TV Sender LA 1… … Deutsch Wikipedia