Dao Guang
-
Daoguang (chines. 道光, * 16. September 1782; † 25. Februar 1850, Kaiser ab 3. Oktober 1820) gilt anders als sein Vater Jiaqing als fähiger, engagierter und von den besten Absichten geleiteter Herrscher.
In seiner Amtszeit baute England im Zusammenwirken mit der korrupten chinesischen Beamtenschaft den Opiumexport in das Reich der Mitte noch weiter aus. Dies stellte nicht nur eine erhebliche Gefährdung der Volksgesundheit dar, sondern ließ auch die traditionell für China günstige bilaterale Handelsbilanz kippen: Allein 1831-1833 hatte China für die Droge die gleiche Summe (10 Millionen Silberunzen) auszugeben, die es im gesamten Jahrzehnt davor im Handel mit der Britischen Ostindienkompanie verdient hatte.
Nicht zuletzt wegen eines schweren Falles von Opiumsucht in der eigenen Familie entschloss sich Daoguang zum Eingreifen und ließ 1839 durch den kaiserlichen Sonderkommissar Lin Zexu in Kanton 22.291 Kisten Opium im Meer versenken und die Abgesandten der Britischen Ostindienkompanie ausweisen. Dies war der Anlass für den Ersten Opiumkrieg, der Chinas Abstieg von der Hegemonialmacht Asiens zu einem halbkolonialen Entwicklungsland einläuten sollte.
Daneben war die Regierungsperiode Daoguangs von Unruhen und Aufständen in verschiedenen Reichsteilen geprägt. So kam es etwa seit 1825 in Ostturkestan zum Konflikt mit der muslimischen Bevölkerung, die dem vom Qing-Hof geforderten Bekenntnis zum konfuzianischen Staatskult nicht nachkommen wollte. Daneben brachen unter anderem in den Provinzen Hunan, Guizhou, Yunnan Unruhen bei Minderheitsvölkern aus. Vor allem aber zeichneten sich der Provinz Guangxi die ersten Vorzeichen des von dem Bauernsohn Hong Xiuquan geführten Taiping-Aufstands ab, der unter Daoguangs Nachfolger Xianfeng die Qing-Dynastie in ihren Grundfesten erschüttern sollte.
Siehe auch
Literatur
- Wolfram Eberhard: Geschichte Chinas: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Kröner, Stuttgart 1971.
- John King Fairbank: Geschichte des modernen China: 1800–1985. 2. Auflage. dtv, München 1989, ISBN 3-423-04497-7.
- Jacques Gernet: Die chinesische Welt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-38005-2.
- Gisela Gottschalk: Chinas große Kaiser. Pawlak, Herrsching 1985, ISBN 3-88199-229-4.
- Jonathan D. Spence: Chinas Weg in die Moderne. Hanser, München 1995, ISBN 3-446-16284-4.
Vorgänger
Kaiser von China
1820-1850Nachfolger
Personendaten NAME Daoguang ALTERNATIVNAMEN Minning; Chengdi; Xuanzong KURZBESCHREIBUNG Kaiser von China GEBURTSDATUM 16. September 1782 STERBEDATUM 25. Februar 1850
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Guang Ping Yang Tai Chi Chuan — Guang Ping Yang Tai Chi Chuan, which has become known as the “lost” Yang style tai chi chuan form, combines all the positive aspects of Yang Style with qualities that added strength and versatility. Guang Ping s stances are lower and wider than… … Wikipedia
Guang'ao — 1 Original name in latin Guang’ao Name in other language Guang ao, Guang ao Jiedao, Guang’ao, Guang’ao Jiedao, guang ao State code CN Continent/City Asia/Shanghai longitude 23.23083 latitude 116.77604 altitude 6 Population 0 Date 2012 01 18 2… … Cities with a population over 1000 database
Dao yin yang sheng gong — Daoyin Yangsheng Gong Daoyin Yangsheng Gong 導引養生功 signifie daoyin 導引 étirer la voie et yangsheng 養生 nourrir la vie, la vitalité par le travail de l énergie (qigong 气功) Cette gymnastique traditionnelle de santé est une méthode de daoyin mise au… … Wikipédia en Français
Xin Yi Dao — originates from Xing Yi boxing which is well known as one of the four main Chinese martial arts styles. Xin Yi Dao forms a system of Chinese national martial arts in modern times. It absorbs the essence of Xing Yi boxing, the Golden Doctrine of… … Wikipedia
Ming Dao — Infobox Chinese language singer and actor name = Ming Dao (明道) caption = birthname = Lin Chao Zhang (林朝章) ancestry = origin = Taiwan birthdate = birth date and age|1980|2|26 birthplace = Taiwan othername = Matthew occupation = Actor, Singer,… … Wikipedia
Guan Dao — Angaben Waffenart: Lanze, Schwertlanze Bezeichnungen … Deutsch Wikipedia
Guangfudao — Original name in latin Guangfudao Name in other language Guangfudao, Guangfudao Jiedao, guang fu dao, guang fu dao jie dao State code CN Continent/City Asia/Shanghai longitude 39.14635 latitude 117.20078 altitude 4 Population 0 Date 2012 11 10 … Cities with a population over 1000 database
Tibetanische Währung — Bei der Historischen Währung Tibets (auch: Tibetische Währung, Tibetanische Währung) handelt es sich um die, in der Zeit der Autonomie bzw. Selbständigkeit Tibets umlaufenden Zahlungsmittel. Dabei handelte es sich nicht nur um Gold Silber bzw.… … Deutsch Wikipedia
Tibetische Währung — Bei der Historischen Währung Tibets (auch: Tibetische Währung, Tibetanische Währung) handelt es sich um die, in der Zeit der Autonomie bzw. Selbständigkeit Tibets umlaufenden Zahlungsmittel. Dabei handelte es sich nicht nur um Gold Silber bzw.… … Deutsch Wikipedia
Historische Währung Tibets — Bei der historischen Währung Tibets (auch: Tibetische Währung, Tibetanische Währung) handelt es sich um die in der Zeit der Autonomie bzw. Selbständigkeit Tibets umlaufenden Zahlungsmittel. Dabei handelte es sich nicht nur um Gold , Silber ,… … Deutsch Wikipedia