Dönüs
-
Filmdaten Originaltitel: Dönüş Produktionsland: Türkei Erscheinungsjahr: 1972 Originalsprache: Türkisch Stab Regie: Türkan Şoray Drehbuch: Safa Önal Besetzung Dönüş ist einer aus einer ganzen Reihe türkischer Filme ab den frühen 1970er Jahren, in deren Handlungsmittelpunkt „Deutschländer“, türkisch „Almancılar“, stehen. Der Spielfilm, dessen Titel ins Deutsche übersetzt Rückkehr bedeutet, kam 1972 in die türkischen Kinos.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Bereits ab den 60er Jahren bezeichnete man in der Türkei oft mit herabwürdigender Absicht türkische Arbeitsmigranten in Deutschland, bei denen man in der Regel zu schnelle Anpassung an deutsche Gewohnheiten und Verhaltensweisen zu beobachten glaubte, als „Deutschländer“.
Inhalt
Dönüş, laut IMDB den Genres Drama und Romanze zuzuordnen, erzählt die Rückkehr eines türkischen Arbeitsmigranten in Deutschland (dargestellt von Kadir İnanır in poppigem 70er Jahre-Anzug mit steifem Hut und Aktentasche) in sein türkisches Dorf zu Frau (dargestellt von der zugleich Regie führenden Türkan Şoray mit Kopftuch und in dörflicher Kleidung) und Kind. Inanir legt seine Rolle als typischen Klischee-Deutschländer an, was in dem dörflich-anatolischen Filmsetting auch komische Wirkungen zur Folge hat, doch wird vor allem die durch die Arbeitsmigration entstandene tragische Entfremdung von der ursprünglichen Heimat, insbesondere der eigenen Familie und der Ehefrau, problematisiert.
Darsteller
Die Hauptdarsteller Kadir Inanir und Türkan Soray waren zur Zeit der Veröffentlichung des Films beliebte Leinwandstars in der Türkei.
Ausstrahlungen
Der Film lief mehrfach im TRT und war als Video auch käuflich zu erwerben.
Weblinks
- Dönüş in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Donus — oder Domnus († 11. April 678), Sohn des Römers Mauricius, war vom 2. November 676 bis zu seinem Tode Bischof von Rom und damit Papst. Über Donus Handeln als Papst ist kaum etwas bekannt. Laut Liber Pontificalis ließ er den Petersplatz mit weißem… … Deutsch Wikipedia
Donus — ou Domnus, né à Rome, fils d un Romain nommé Mauricius, fut pape du 2 novembre 676 à jusqu à sa mort le 11 avril 678, prenant la succession d Adéodat ou Dieudonné II. Son bref pontificat fut notamment marqué par le règlement d un schisme avec l… … Wikipédia en Français
Donus — Pope Donus † Catholic Encyclopedia ► Pope Donus (Or DOMNUS). Son of a Roman called Mauricius; he was consecrated Bishop of Rome 2 Nov., 676, to succeed Adeodatus II, after an interval of four months and seventeen days; d. 11 April … Catholic encyclopedia
Donus — (Papst), so v.w. Domnus … Pierer's Universal-Lexikon
Donus — Donus, auch Domnus, Name von 2 Päpsten, beide aus Rom, kurze Zeit regierend und wenig bekannt. D. I., gewählt 676, war 1 Jahr und 5 Monate Papst und schon todt, als das Schreiben des Kaisers Konstantin IV. Pogonatus nach Rom gelangte, wodurch er… … Herders Conversations-Lexikon
Donus — Donus, Papst (676 678), ✝ Rom 11. 4. 678; Römer; konnte anscheinend vorübergehend den Erzbischof von Ravenna wieder zur Anerkennung der päpstlichen Oberhoheit bewegen … Universal-Lexikon
Dönüş — Filmdaten Originaltitel Dönüş Produktionsland Türkei … Deutsch Wikipedia
dönüş — is. 1. Qayıdış, qayıtma, geri dönmə. 2. məc. Bir şeyin gedişində, inkişafında əsaslı və ciddi dəyişiklik. İşdə dönüş yaratmaq. – <Səttar xan:> Qüvvət bacarıqdan, qorxmamaqdan və kütlədə dönüş yaratmaqdan ibarətdir. M. S. O.. 3. Bax dönüm 2… … Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti
dönüş — is. 1) Dönme işi veya biçimi Artık serbestim, koynumda terhis kâğıdımla dönüş yolundayım. R. N. Güntekin 2) sp. Oyuncunun bir ayağını yerden kesmeden yaptığı dönme hareketi Birleşik Sözler gidiş dönüş yuvaya dönüş U dönüşü … Çağatay Osmanlı Sözlük
dönüş — (Gədəbəy, Şəki) bax dönüm. – Bu dönüş yalançıyam yanında (Gədəbəy); – Bu dönüş o öydə otudu, mən getdim; – Bu dönüş Qurbanı yolladılar (Şəki) … Azərbaycan dilinin dialektoloji lüğəti