Economist
-
The Economist Sprache Englisch Verlag The Economist Newspaper Limited (England) Erstausgabe 1843 Erscheinungsweise wöchentlich Auflage ca. 1,2 Million Exemplare Chefredakteur John Micklethwait Weblink www.economist.com Artikelarchiv Juni 1997 ff. ISSN 0013-0613 The Economist [ðɪ ɪ'kɒnəmɪst] ist eine britische Wochenzeitschrift, die von The Economist Newspaper Limited in London herausgegeben wird. Charakteristisch sind seine liberale Prägung und die globale Berichterstattung. Der Economist erreichte im Jahr 2007 eine Auflage von etwa 1.200.000 Exemplaren, die in 200 Ländern verkauft wurden. Davon wurden 54 % in Nordamerika, 19 % in Europa und 14 % in Großbritannien abgesetzt.[1]. The Economist wird daher als das einzige wirklich globale Magazin angesehen. [2]
Inhaltsverzeichnis
Herausgeber
Der Economist wurde zum ersten Mal im September 1843 vom Schotten James Wilson publiziert. Heute wird der Economist von The Economist Group herausgegeben, zu der auch die European Voice, Roll Call (bekannt als die Zeitschrift des Capitol Hill) oder The Economist Intelligence Unit gehören. Derzeitiger Herausgeber ist John Micklethwait.
Profil
Das Hauptaugenmerk der Berichterstattung des Economist liegt auf den Bereichen Politik, Wirtschaft und Finanzen, aber auch Wissenschaft, Technologie und Kunst werden behandelt. Obwohl das jeden Freitag erscheinende Blatt sich selbst als Zeitung bezeichnet, wird es von vielen als Zeitschrift betrachtet.
Der Economist ist das letzte große Printmedium, das seine Artikel ohne Namensnennung der Autoren veröffentlicht. Selbst der Chefredakteur wird nicht namentlich im Heft erwähnt. Der Tradition des Blattes folgend unterzeichnet er nur einen einzigen Artikel namentlich - den seines Abschieds.
Die einzige Ausnahme hiervon sind die zweiwöchentlich erscheinenden „Surveys“: wechselnden Schwerpunktthemen gewidmete Artikelsequenzen über ein Land, eine Branche oder ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Diese „Surveys“ werden von einem namentlich genannten Redakteur betreut.
Liberale Ausrichtung
Der Economist kommt geistesgeschichtlich aus dem Manchesterliberalismus und vertritt heute liberale Positionen und unterstützt neben dem Freihandel unter anderem die geschlechtsneutrale Ehe, den Subventionsabbau, die Legalisierung der Prostitution, die Legalisierung aller Drogen sowie eine liberale Einwanderungspolitik. Der Economist unterstützte ebenso den Irak-Feldzug 2003 und ist für eine EU-Mitgliedschaft der Türkei.
In einer „Geschichte der Zeitung“ beschreibt das Blatt seine Redaktionslinie so: Es sieht sich als vehementen Verteidiger des Freihandels sowie in der Tradition des britischen Radikalismus und ist in der „extremen Mitte“ des politischen Spektrums angesiedelt. Es ist gegen Privilegien, Prunk und Vorhersagbarkeit (privilege, pomposity and predictability). Die Zeitschrift unterstützte Konservative wie Ronald Reagan, Margaret Thatcher oder Bob Dole, Politiker der angloamerikanischen Mitte (Bill Clinton, Tony Blair) oder Linke wie Harold Wilson oder Ken Livingstone.
Internationale Ausrichtung
Für die Regionen Großbritannien, Nordamerika, Europa und Asien-Pazifik erscheinen jeweils unterschiedliche Ausgaben, die sich durch einzelne Artikel von regionalem Interesse sowie gelegentlich in den Titelblättern unterscheiden.
The Economist unterhält Büros in London, Bangkok, Peking, Berlin, Brüssel, Kairo, Neu-Delhi, Edinburgh, Frankfurt am Main, Hong Kong, Johannesburg, Los Angeles, Mexiko-Stadt, Moskau, New York City, Paris, Riga, San Francisco, São Paulo, Tokio und Washington D.C..
Big-Mac-Index
Bekannt ist der Economist auch für den von ihm entwickelten und regelmäßig veröffentlichten Big-Mac-Index. Dabei dienen die Preise eines Big Mac in unterschiedlichen Ländern als Maßstab für die Kaufkraft der Währungen dieser Länder.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Economist — E‧con‧o‧mist [ɪˈkɒnəmst ǁ ɪˈkɑː ] noun The Economist a British weekly magazine that deals with business, economics, and politics * * * economist UK US /ɪˈkɒnəmɪst/ noun [C] ECONOMICS ► someone whose work is to study the way in which economies… … Financial and business terms
economist — e‧con‧o‧mist [ɪˈkɒnəmst ǁ ɪˈkɑː ] noun [countable] JOBS ECONOMICS someone who studies the way in which wealth is produced and used in an area: • Many economists believe the recession is ending. * * * economist UK US /ɪˈkɒnəmɪst/ noun [C]… … Financial and business terms
economist — ECONOMÍST, Ă, economişti, ste, s.m. şi f. 1. Persoană care se ocupă cu studierea şi analiza proceselor şi fenomenelor economice; specialist în ştiinţele economice. 2. Adept al economismului. – Din fr. économiste, (2) din rus. ekonomist. Trimis de … Dicționar Român
Economist — E*con o*mist, n. [Cf. F. [ e]conomiste.] 1. One who economizes, or manages domestic or other concerns with frugality; one who expends money, time, or labor, judiciously, and without waste. Economists even to parsimony. Burke. [1913 Webster] 2.… … The Collaborative International Dictionary of English
Economist — Economist, The trademark a British weekly magazine which reports business news and has articles about the economic situation in the UK and other countries, about large companies etc … Dictionary of contemporary English
economist — 1580s, household manager, from M.Fr. économiste; meaning student of political economy is from 1804; see ECONOMY (Cf. economy) + IST (Cf. ist) … Etymology dictionary
economist — ► NOUN ▪ an expert in economics … English terms dictionary
economist — [i kän′ə mist, ēkän′ə mist] n. 1. a specialist in economics 2. Archaic an economical or thrifty person … English World dictionary
Economist — An economist is an expert in the social science of economics. [ [http://wordnet.princeton.edu/perl/webwn?s=economist Princeton University WordNet definition for economist] . Retrieved on July 22, 2007.] The individual may also study, develop, and … Wikipedia
Economist — The Economist The Economist {{{nomorigine}}} Pays … Wikipédia en Français