Ethylenvinylacetat
-
Strukturformel Allgemeines Name Ethylenvinylacetat CAS-Nummer 24937-78-8 PubChem Monomer Monomer Summenformel - C2H4
- C4H6O2
Molare Masse - 28,05 g·mol−1
- 86,09 g·mol−1
Eigenschaften Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Mit Ethylenvinylacetat (Kurzzeichen EVA) wird eine Gruppe von Copolymeren bezeichnet. Andere Schreibweisen, Bezeichnungen beziehungsweise Abkürzungen sind Ethylen/Vinylacetat, Ethylen-Vinylacetat, EVA, E/VA (nach DIN 7728, Tl. 1, 01/1988) und Ethylvinylacetat bzw. PEVA (Polyethylen-Vinylacetat). Die Abkürzung EVAC, die gelegentlich zu finden ist, ist nicht korrekt. Sie kommt von der falschen Ableitung der Abkürzung von Polyvinylacetat (PVAC).
Inhaltsverzeichnis
Chemische und physikalische Eigenschaften
EVA ist als Granulat, wässrige Dispersion, Pulver, aber auch als Folienmaterial erhältlich. Der Kunststoff hat eine hohe Wärmebeständigkeit und gute Alterungsbeständigkeit.
Herstellung und Verwendung
Das Verfahren zur Herstellung von EVA entspricht weitgehend dem für PE-LD. Die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten können jedoch stark mit dem Anteil an copolymerisiertem Vinylacetat (VA) variiert werden. VA-Anteile bis 7% werden fast ausschließlich zur Eigenschaftsverbesserung (insbesondere Erhöhung der Bruchdehnung) von PE-Folien eingesetzt. Etwa die Hälfte der EVA-Produktion entfällt hierauf.
EVA mit einem VA-Gehalt von 7 bis 18% wird oft auch als ausschließliches Material für Spezialanwendungen eingesetzt. Beispiele sind kälteunempfindliche herausziehbare Ausgießer von Kanistern, Folien für Landwirtschaft und Gartenbau, Einschweißfolien (Bürobedarf, Solarmodule), Duschvorhänge, Fußbodenbeläge, Dachbahnen und Elektro-Kabel.
Die darüber hinausgehende Klasse von EVA mit bis zu 28% VA wird überwiegend als Schmelzklebstoff verwendet, die wiederum bei sehr hochwertigen Tuft-Teppich oder Nadelvliesstoffen zur Fasereinbindung oder bei der Buchherstellung zur Klebebindung eingesetzt werden können.
In der Photovoltaik werden Solarzellen in EVA eingebettet. Hierbei wird das in Folien eingesetzte EVA bei Temperaturen um ca. 150 °C aufgeschmolzen, wird glasklar und vernetzt dreidimensional. Nach dem Abkühlen liegt so ein dauerhafter Verbund vor, der die Zellen vor Umwelteinflüssen schützt.
Bei VA-Gehalten über 30 bis hin zu 90% VA entsteht ein kautschukähnliches Elastomer, für das sich auch die Bezeichnung EVM eingebürgert hat. Es wird vorwiegend für Schuhsohlen oder als Polyblend zusammen mit anderen Elastomeren verwendet.
Bei 100% VA entsteht Polyvinylacetat (PVAC).
EVA-Markt
Der europäische Markt für EVA hat derzeit (2007) eine Kapazität von ca. 600.000 t. Der (weltweit) größte Teilmarkt ist mit knapp 400.000 t pro Jahr der für Produkte mit kleiner 18% VA-Anteil. Dazu werden knapp 200.000 Tonnen EVM-Produkte jährlich in Europa produziert. Die EVM-Mengen in Asien für die dortige Schuhindustrie sind jedoch noch deutlich größer.
Die größten Anbieter sind in der Reihenfolge ihres Marktanteiles ExxonMobil, Polimeri Europa, Arkema, Repsol, DuPont und Total.
Einige Handelsnamen sind Greenflex, Levapren, Evathane, Elvax, Ultrathene (US) und Miravithen.
Weblinks
Kategorien:- Essigsäureester
- Copolymer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Abkürzungen/Luftfahrt/E–K — Dies ist der dritte Teil der Liste Abkürzungen/Luftfahrt. Liste der Abkürzungen Teil 1 A A Teil 2 B–D B; C; D Teil 3 E K E … Deutsch Wikipedia
EVAC — Strukturformel von Ethylenvinylacetat Mit Ethylenvinylacetat (Kurzzeichen EVA) wird eine Gruppe von Copolymeren bezeichnet. Andere Schreibweisen, Bezeichnungen beziehungsweise Abkürzungen sind Ethylen/Vinylacetat, Ethylen Vinylacetat, EVA, E/VA… … Deutsch Wikipedia
Ethylen-Vinylacetat — Strukturformel von Ethylenvinylacetat Mit Ethylenvinylacetat (Kurzzeichen EVA) wird eine Gruppe von Copolymeren bezeichnet. Andere Schreibweisen, Bezeichnungen beziehungsweise Abkürzungen sind Ethylen/Vinylacetat, Ethylen Vinylacetat, EVA, E/VA… … Deutsch Wikipedia
PEVA — Strukturformel von Ethylenvinylacetat Mit Ethylenvinylacetat (Kurzzeichen EVA) wird eine Gruppe von Copolymeren bezeichnet. Andere Schreibweisen, Bezeichnungen beziehungsweise Abkürzungen sind Ethylen/Vinylacetat, Ethylen Vinylacetat, EVA, E/VA… … Deutsch Wikipedia
Chawa — Eva ist: ein weiblicher Vorname, siehe Eva (Vorname) eine biblische Figur, siehe Adam und Eva Eva (Asteroid), Asteroid der Name einer humangenetischen These, siehe Eva der Mitochondrien Eva (Operette), Operette von Franz Lehár Eva (Rebsorte),… … Deutsch Wikipedia
Chemikalienliste — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… … Deutsch Wikipedia
Dianette — Flip Flops Flip Flops ist eine modische Bezeichnung für Badesandalen aus Kunststoff mit Zehensteg und Schrägriemenbefestigung. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Abgrenzung und Bauweise 3 … Deutsch Wikipedia
Disposable Bioreaktoren — Ein Einweg Bioreaktor ist ein Bioreaktor aus Einwegmaterial. Im englischen Sprachgebrauch wird er als Disposable Bioreactor oder Single use Bioreactor bezeichnet. Der erste kommerzielle Einweg Bioreaktor im Liter Maßstab war der Wave Bioreaktor… … Deutsch Wikipedia
Disposabler Bioreaktor — Ein Einweg Bioreaktor ist ein Bioreaktor aus Einwegmaterial. Im englischen Sprachgebrauch wird er als Disposable Bioreactor oder Single use Bioreactor bezeichnet. Der erste kommerzielle Einweg Bioreaktor im Liter Maßstab war der Wave Bioreaktor… … Deutsch Wikipedia
EVA — ist: ein weiblicher Vorname, siehe Eva (Vorname) eine biblische Figur, siehe Adam und Eva Eva (Asteroid), Asteroid der Name einer humangenetischen These, siehe Eva der Mitochondrien Eva (Operette), Operette von Franz Lehár Eva (Rebsorte),… … Deutsch Wikipedia