F. Ad. Richter & Cie.
-
Anker Steinbaukasten GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1876 Unternehmenssitz Rudolstadt Unternehmensleitung Bettina Schiebel
Branche Spielzeuge Produkte Website Das Ankerwerk, heute von Anker Steinbaukasten GmbH betrieben, ist ein traditionsreiches Werk für chemisch-pharmazeutischer Präparate und Heilmittel und später die Anker-Steinbaukästen. Das Werk befindet sich in Rudolstadt in Thüringen.
Geschichte
Das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, zu welchem Rudolstadt damals gehörte, hatte das deutsche Arzneimittelrecht von 1871 nicht ratifiziert.
So sah der aus Duisburg stammende Friedrich Adolf Richter in Rudolstadt größere unternehmerische Möglichkeiten als anderswo. 1876 gründete er sein Unternehmen als F. Ad. Richter & Cie. Fabrikation und Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Präparate und Heilmittel. Grundstoffe für seine pharmazeutischen Produkte aus der Umgebung Rudolstadts waren bedeutungsvoll für die Wahl Rudolstadts für die Firmengründung.
Bald breitete Richter seine Produktpalette aus. Neben Schokolade, Musikautomaten und Druckerzeugnissen führten die beliebten und in aller Welt bekannten Anker-Steinbaukästen (eine Erfindung der Brüder Otto und Gustav Lilienthal) zur raschen Expansion des Unternehmens.
In Österreich-Ungarn war das Spielzeugunternehmen F. Ad. Richter & Cie. dann k.u.k. Hof- und Kammerlieferant des Kaisers und Mitglieder der kaiserlichen Familie sowie Hoflieferant weiterer europäischer Höfe.
Nach dem Tod Friedrich Adolf Richters im Jahr 1910 sollte das Werk auf Wunsch der Erben in mehrere Einzelfirmen aufgeteilt werden. Von 1921 bis in die 1930er Jahre wurde die AG durch den Hauptaktionär Alfred Eversbusch in einzelne Gesellschaften aufgeteilt, die durch seine Person verbunden blieben.
Nach Kriegsende wurde die Produktion von Kosmetik, Pflaster (Ankerplast) und Heilmitteln unter Alfred Eversbusch wieder aufgenommen. Nach der Enteignung Eversbuschs wurde der Volkseigene Betrieb 1953 in VEB Ankerwerk Rudolstadt umbenannt. Ab 1969 wurden Augentropfen produziert, ab 1970 zusätzlich Aerosole und Sprays. 1974 wurde die Firma in das Pharmazeutische Kombinat Germed eingegliedert. 1990 ging das Unternehmen in den Besitz der Treuhandanstalt und wurde 2003 als Aeropharm GmbH in die Hexal-Gruppe aufgenommen, die 2005 von Novartis übernommen und in die Sandoz integriert wurde.
Im Rahmen des neuen Firmenverbundes ist die Aeropharm GmbH zuständig für die globale Entwicklung und Produktion von Asthma-Sprays und Augentropfen.
Der Volkseigene Betrieb VEB Anker-Steinbaukasten wurde bereits 1963 aufgelöst. Durch eine Initiative des Akustikprofessors Georg Plenge, sowie die Unterstützung durch die EU und das Land Thüringen konnte 1995 die Produktion der Anker-Steinbaukästen wieder aufgenommen werden. Das Unternehmen firmiert heute als Anker-Steinbaukasten GmbH.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
CIE-Lab — Abhängigkeit der Luminance L* von der Wellenlänge Grün Rot Parameter a* über der Wellenlänge … Deutsch Wikipedia
Friedrich Adolf Richter — Werbung vom Hof und Kammerlieferant F. Ad. Richter Cie. mit Anker Steinbaukasten (1908) … Deutsch Wikipedia
Banque Bonhôte & Cie SA — Logo de Banque Bonhôte Cie SA Création 1815 Personnages clés Jean Berthoud (Chairman) … Wikipédia en Français
Ludwig Richter (Architekt) — Wohn und Geschäftshaus (1881–1882) von Ludwig Richter, Liebiggasse 8 … Deutsch Wikipedia
Julius Richter (Theologe) — Julius Werner Richter (* 19. Februar 1862 in Groß Ballerstedt in der Altmark; † 27. März 1940 in Berlin Steglitz) war ein deutscher Theologe und Missionswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen … Deutsch Wikipedia
Anker Steinbaukasten — „Steinpalast“, gebaut mit Plänen und Steinen aus Kasten Der Anker Steinbaukasten ist ein früher weltbekannter Klassiker deutschen Kinderspielzeugs. Anker Bausteine sind Formteile mit sehr geringen Maßtoleranzen, die aus Sand, Schlämmkreide und… … Deutsch Wikipedia
Steinbaukasten — „Steinpalast“, gebaut mit Plänen und Steinen aus Kasten Der Anker Steinbaukasten ist ein früher weltbekannter Klassiker deutschen Kinderspielzeugs. Anker Bausteine sind Formteile mit sehr geringen Maßtoleranzen, die aus Sand, Schlämmkreide und… … Deutsch Wikipedia
Zusatzbauvorlage Dresdner Frauenkirche — „Steinpalast“, gebaut mit Plänen und Steinen aus Kasten Der Anker Steinbaukasten ist ein früher weltbekannter Klassiker deutschen Kinderspielzeugs. Anker Bausteine sind Formteile mit sehr geringen Maßtoleranzen, die aus Sand, Schlämmkreide und… … Deutsch Wikipedia
K.u.k. Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… … Deutsch Wikipedia
Kaiserlich und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… … Deutsch Wikipedia