Alberich II.
-
Alberich II. von Spoleto, (* vor 915; † 31. August 954 in Rom) war einer der einflussreichsten Fürsten im Rom des 10. Jahrhunderts.
Alberich II. wurde als Sohn Markgraf Alberichs I. von Spoleto und der Marozia, Tochter des Theophylakt I. von Tusculum, geboren. Er war seit 936 mit Alda d. J., der Tochter seines Stiefvaters König Hugos I. von Italien verheiratet.
932 ergriff er in Rom die Herrschaft, nachdem er seinen Stiefvater Hugo I., den dritten Gemahl seiner Mutter, aus Rom vertrieben hatte. Er ließ seine Mutter und seinen Halbbruder, Papst Johannes XI., einkerkern und beendete so das Zeitalter der Pornokratie (Mätressenherrschaft).
Über 22 Jahre war er als »princeps ac senator omnium Romanorum« Herrscher über Rom und das Papsttum. Unter seiner Herrschaft kehrten Ordnung und Anstand nach Rom zurück. 951 widersetzte er sich dem Versuch, den deutschen König Otto I. zur Kaiserkrönung nach Rom einzuladen. Alle während seiner Regierung inthronisierten Päpste (Leo VII., Stephan VIII., Marinus II., Agapitus II.) waren von ihm abhängig. 954 ließ er zur Sicherung der weltlichen und geistlichen Herrschaft seines Hauses den römischen Adel schwören, bei der nächsten Besetzung des päpstlichen Stuhles seinen Sohn und Erben Oktavian zum Papst zu wählen. Oktavian wurde 955 als Johannes XII. der Nachfolger Agapitus II. und wurde zu einer der unwürdigsten Personen auf dem Papstthron.
Literatur
- Girolamo Arnaldi: Alberico di Roma. In: Dizionario Biografico degli Italiani Band 1 (online bei treccani.it, italienisch)
- Theo Kölzer: Alberich. In Lexikon des Mittelalters Band 1, München 1980, Sp. 280-281
- Friedrich Wilhelm Bautz: Alberich II.. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 78.
Kategorien:- Historische Person (Italien)
- Herrscher (10. Jahrhundert)
- Geboren im 10. Jahrhundert
- Gestorben 954
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alberich — (zur Bedeutung dieses Namens siehe Alberich (Vorname) ist der Name folgender Personen: Alberich I., lombardischer Abenteurer des 10. Jahrhunderts Alberich I. von Utrecht (†784), seit 777/778 Bischof von Utrecht und ist ein Heiliger der… … Deutsch Wikipedia
Albérich — Alberich Alberich Alberich est un sorcier légendaire, issu de la mythologie germanique ou des histoires épiques franques de la dynastie mérovingienne (Ve ou VIIIe siècle), dont le nom signifie « roi des elfes » (elbe … Wikipédia en Français
Alberich — est un sorcier légendaire, issu de la mythologie germanique ou des histoires épiques franques de la dynastie mérovingienne (Ve ou VIIIe siècle), dont le nom signifie « roi des elfes » (elbe, « elfes », reix,… … Wikipédia en Français
Alberich — Alberich, por Arthur Rackham. Alberich era un legendario hechicero originario de los mitos de la Dinastía Merovingia de los Francos entre los siglos V y VIII, y cuyo nombre significa rey de los elfos (elbe elfos reix, rex rey ). También es… … Wikipedia Español
Alberich I. — Alberich I. (* vor 889; † zwischen 917 und 925) war Markgraf von Spoleto fränkischer (oder langobardischer) Herkunft. Er erscheint erstmals 889 – wohl als Graf von Fermo – als Vasall von Wido II. von Spoleto in der Schlacht an der Trebbia. Danach … Deutsch Wikipedia
Alberich — Alberich, in den ersten Perioden des Mittelalters häufig vorkommender Name. Geschichtlich sind: Alberich, Markgraf von Camerino, Gemahl der berüchtigten Marozia, römisches Parteihaupt, 925 ermordet; sein Sohn A. II., st. 924. – Alberich von… … Herders Conversations-Lexikon
Alberich [1] — Alberich (Sagengesch.), Zwerg, Hüter des Nibelungenhortes, s. u. Nibelungen … Pierer's Universal-Lexikon
Alberich [2] — Alberich (Alberĭcus), I. Fürsten u. Feldherren: 1) A., Markgraf von Camerino, Gemahl der Marozia, Herrscher von Rom, wurde 925 ermordet, s. Rom (Gesch.); 2) A. II., Sohn des Vorigen u. der Marozia, wurde, nach der Vertreibung seines Stiefvaters… … Pierer's Universal-Lexikon
Alberich [1] — Alberich, Elfenkönig, s. Elfen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Alberich [2] — Alberich, 1) A. I., röm. Gewalthaber, seinem Namen nach fränkischer oder langobardischer Abkunft, schwang sich zum Markgrafen von Spoleto auf, vermählte sich mit Marozia, Tochter der Römerin Theodora (s. d. 4), und kämpfte 916 tapfer und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon