Friedrich (Vorname)
-
Friedrich ist ein deutscher männlicher Vorname.
Für Personen mit dem Familiennamen Friedrich siehe Friedrich (Familienname). Zur weiblichen Form des Vornamens siehe Friederike.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Bedeutung
Der Name Friedrich setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern „frid“ Frieden und „rîhhi“ mächtig, Fürst zusammen.
Im 18. und 19. Jahrhundert handelte es sich in Deutschland um einen der beliebtesten Vornamen überhaupt, sicher auch in Anlehnung an die preußischen Könige. Für die englischen und russischen Kriegsgegner in den Weltkriegen waren die Deutschen die „Fritze“. Siehe auch Krauts.
Namenstage
- 3. März (auch 4. Februar), katholisch oder auch evangelisch, Friedrich von Hallum (auch Friedrich von Mariengaarde; † 1175), Pfarrer von Hallum, Gründer und später Abt des Prämonstratenser-Klosters Mariengaarde bei Hallum in Friesland (Niederlande)
- 8. Mai, katholisch oder auch evangelisch, Friedrich von Hirsau († 1071), erster Abt des Klosters Hirsau
- 18. Juli, katholisch oder auch evangelisch, Friedrich I. von Utrecht († um 835), Bischof von Utrecht
- 7. August, katholisch oder auch evangelisch, Friedrich Spee von Langenfeld (1591–1635)
- 29. November, katholisch oder auch evangelisch, Friedrich von Regensburg († 1329), „Volksheiliger“
Varianten
- altnordisch: Friðrikr (Friðikr, Fririkr), Friðrekr (Frirekr)
- dänisch: Fedder, Fred, Freddi, Freddie, Freddy, Frederic, Frederich, Frederik, Fredi, Fredrik, Fredy, Friederich, Frits, Fritz
- deutsch: Fiddy, Frek, Frerk, Frerich, Friddo, Fridich, Frido, Fridolin, Friedi, Frieder, Friederich, Friedl, Friedo, Friedolin, Frily, Fritz
- oberdeutsch: Fridolin, Fridulin
- englisch: Fred, Freddy, Freddie, Frederic, Fredric, Frederick, Fredrick,
- esperantisch: Frederiko
- färöisch: Fríðrikur, Frits
- finnisch: Feeti, Feetrikki, Feetu, Feija, Fetu, Fred, Fredrik, Freeri, Freete, Freeti, Freetu, Freska, Frettu, Fretu, Heetrikki, Heetu, Hetto, Preeri, Preeti, Reete, Reeterikki, Reeti, Reetrikki, Reetti, Reettu, Reetu, Reiska, Reittu, Reska, Rete, Retu, Rietelikki, Rieterik, Rietrikki, Riitu, Veeti, Veetrikki, Veetu, Veija, Veiju, Vetu
- französisch: Frédéric (Frederic), Frédérik, weibliche Formen: Frédérique (Frederique)
- friesisch: Fiete, Fedde und Fedder, Feddo, Frederich, Frederik, Frerich,
- griechisch: Φρειδερίκος (Phreideríkos, Fridheríkos, Friderikos), Φρεδερίκος (Phrederíkos, Fredheríkos, Frederikos)
- isländisch: Friðrekur, Friðrik
- italienisch: Federico, Frederico
- lateinisch: Friederici, Fridericus, Fredericus
- lettisch: Frīdrihs
- litauisch: Frydrichas
- niederdeutsch: Fiete, Fietje, Frederich, Frederik, Frerich, Freerk, Früderk
- niederländisch: Frederik, Fredrik, Freek, Frits, Fré
- norwegisch: Fred, Freddie, Freddy, Frede, Frederik, Fredrik, Frikk, Frits, Fritz
- polnisch: Fryderyk
- portugiesisch: Frederico
- rätoromanisch: Fadri
- schwedisch: Ficke, Figge, Fred, Freddie, Freddy, Frederick, Fredric, Fredrik, Fricke, Friederich, Frits, Fritz, Rik
- russisch: Фридрих (Fridrich)
- spanisch: Federico, Federigo
- tschechisch: Bedřich, Frič
- ukrainisch: Фрідрих (Fridrych), Фрідріх (Fridrich), Фридрих (Frydrych)
- ungarisch: Frigyes
Bekannte Namensträger
- Friedrich Wilhelm August Argelander (1799–1875), deutscher Astronom
- Friedrich Bergius (1884–1949), deutscher Chemiker
- Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846), deutscher Astronom, Mathematiker und Geodät
- Friedrich Arnold Brockhaus (1772–1823), deutscher Verleger
- Friedrich Chrometzka (1901–1943), deutscher Professor für Innere Medizin und Oberstarzt
- Friedrich von Dönhoff (1639–1696), kurbrandenburgisch-preußischer Generalleutnant
- Friedrich Dürrenmatt (1921–1990), Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler
- Friedrich Ebert (1871–1925), deutscher Politiker und erster Reichspräsident der Weimarer Republik
- Friedrich Ebert (1894–1979), deutscher Politiker in der DDR
- Friedrich Engels (1820–1895), deutscher Politiker, Unternehmer, Philosoph und Militärhistoriker
- Friedrich Fahr (1932–2007), deutscher Domkapitular, apostolischer Protonotar
- Friedrich de la Motte Fouqué (1777–1843), deutscher Dichter
- Friedrich Hacker (1914–1989), österreichisch-US-amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Aggressionsforscher
- Friedrich Haider (* 1961), österreichischer Dirigent
- Friedrich Hasenöhrl (1874–1915), österreichischer Mathematiker und Physiker
- Friedrich August von Hayek (1899–1992), österreichischer Ökonom
- Friedrich Hebbel (1813–1863), deutscher Dramatiker und Lyriker
- Friedrich Heinrichsen (1901–1980), deutscher Schriftkünstler
- Friedrich von Heyden (1633–um 1706), kurbrandenburgisch-preußischer General
- Friedrich Hollaender (1896–1976), deutsch-britischer Komponist
- Friedrich Hölderlin (1770–1843), deutscher Lyriker
- Friedrich Kittler (1943), deutscher Medientheoretiker
- Friedrich Knilli (1930), deutscher Medienwissenschaftler
- Friedrich List (1789–1846), deutscher Nationalökonom
- Friedrich Maximilian Klinger (1752–1831), deutscher Dichter und Dramatiker
- Friedrich Merz (* 1955), deutscher Politiker
- Friedrich Miescher (1844–1895), Schweizer Mediziner
- Friedrich Naumann (1860–1919), deutscher Politiker
- Friedrich Nietzsche (1844–1900), deutscher Philosoph
- Friedrich Nowottny (* 1929), deutscher Journalist
- Friedrich-Albert Richarz (* 1923), deutscher Admiralarzt
- Friedrich Rückert (1788–1866), deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist
- Friedrich Sauvigny (* 1953), deutscher Mathematiker
- Friedrich Schaller (* 1920), deutscher Zoologe
- Friedrich Silcher (1789–1860), deutscher Liederkomponist
- Friedrich Smetana (1824–1884), böhmischer Komponist
- Friedrich Soennecken (1848–1919), deutscher Erfinder
- Friedrich Spielhagen (1829–1911), deutscher Schriftsteller
- Friedrich Schiller (1759–1805), deutscher Dichter, Dramatiker und Historiker
- Friedrich von Sonnenburg (ca. 2. Hälfte des 13. Jahrhundert), Verfasser von Liedern und Sprüchen, welche in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) enthalten sind
- Friedrich von Thun (* 1942), österreichischer Schauspieler
Herrscher
→ Hauptartikel: Liste der Herrscher namens Friedrich
Zweitname
- Georg Friedrich Händel (1685–1759), deutscher Komponist des Barock
- Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg, Pseudonym Novalis (1772–1801), deutscher Dichter
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), deutscher Philosoph
- Reinhard Friedrich Michael Mey (* 1942), deutscher Liedermacher und Sänger
- Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker (1912–2007), deutscher Physiker und Philosoph
- Karl Friedrich Wilhelm Wander (1803–1879), deutscher Pädagoge und Sprichwortsammler
- Johann Friedrich Wentzel (1670–1729), deutscher Maler und Radierer
- Personen namens Georg Friedrich, siehe Georg Friedrich (Begriffsklärung)
Familienname
→ Hauptartikel: Friedrich (Familienname)
Gebäude
Siehe: Friedrichsbau, Fridericianum
Siehe auch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich II — Friedrich hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Friedrich 1.1 Friedrich I. 1.2 Friedrich II. 1.3 Friedrich III. 1.4 Friedrich IV … Deutsch Wikipedia
Friedrich — ist ein deutscher männlicher Vorname. Die weiblichen Form des Vornamens ist Friederike. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstage 3 Varianten 4 … Deutsch Wikipedia
Friedrich [1] — Friedrich (lat. Friderīcus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, bedeutet der starke Schutz. I Regierende Fürsten: A) Deutsche Kaiser: 1) F. I., genannt der Rothbart (Barbaross), ein Hohenstaufe, Sohn des Herzogs F. des… … Pierer's Universal-Lexikon
Friedrich Accum — (1769−1838). Erstmalig in der Zeitschrift European Magazine aus dem Jahr 1820 abgedruckter Stich von James Thomson. Friedrich Christian Accum (* 29. März 1769 in Bückeburg; † 28. Juni 1838 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, dessen Hau … Deutsch Wikipedia
Friedrich Christian Accum — Friedrich Accum (1769−1838). Erstmalig in der Zeitschrift European Magazine aus dem Jahr 1820 abgedruckter Stich von James Thomson. Friedrich Christian Accum (* 29. März 1769 in Bückeburg; † 28. Juni 1838 in Berlin) war ein deutscher Chemiker … Deutsch Wikipedia
Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Friedrich Albert Mehmel — Friedrich Albert Daniel Mehmel (* 6. Dezember 1827 in Allstedt; † 4. Juli 1888) war ein deutscher Orgelbauer. Statt Albert wird der zweite Vorname gelegentlich auch mit „August“ zitiert. 1845 begann er seine Lehrzeit und war unter anderem bei… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Riesz — Frigyes Riesz Frigyes Riesz [ˈfriɟɛʃ ri:s] (Vorname auch dt. Friedrich oder frz. Frédéric, * 22. Januar 1880 in Győr; † 28. Februar 1956 in Budapest) war ein ungarischer Mathematiker, der wesentliche Beiträge zur Funktionala … Deutsch Wikipedia
Friedrich Dörfel — Friedo Franz Ferdinand Dörfel (* 19. Februar 1915 in Hamburg; † 8. November 1980) war ein deutscher Fußballspieler. Der Stürmer begann seine Karriere bei Viktoria Harburg, wo bald sein Talent entdeckt wurde. Er wechselte dann zum Hamburger SV und … Deutsch Wikipedia
Friedrich — 1Fried|rich (männlicher Vorname); Friedrich der Große {{link}}K 134{{/link}} 2Fried|rich, Caspar David (deutscher Maler) … Die deutsche Rechtschreibung