Generalist
-
Als Polyhistor, von altgriech. πολύς (polys = viel, weit, ausgedehnt), ἱστορία (historia = das Erforschen, Kunde, Wissenschaft), (engl. polymath), „Vielwisser“ resp. „Genius universalis“, wird seit der Frühen Neuzeit ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in den verschiedensten Gebieten der Wissenschaften bezeichnet. Man kann den Begriff nur ungenau als Synonym für Universalgelehrter, Universalgenie oder Universalist verwenden.
Geschichte
Der altägyptische Erfinder und Ratgeber Imhotep gilt als erster namentlich genannter Polyhistor (ca. 2700 v. Chr.). In der Antike nennt man Marcus Terentius Varro als wichtigsten römischen Polyhistor. Den Beinamen Polyhistor trug der griechische Grammatiker Lucius Cornelius Alexander Polyhistor. Darüber hinaus war Polyhistor der Titel eines Werkes von Gaius Julius Solinus, das im Mittelalter sehr populär war, wobei der Titel als (Bei-)Name des Autors angenommen wurde.
Als Inbegriff des Universalgenies gilt zweifelsohne Leonardo da Vinci, berühmtes Beispiel eines barocken Polyhistors ist Gottfried Wilhelm Leibniz. Das Gedicht Der Polyhistor des frommen Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) kritisiert: Klug sei, wer sage: "Ich habe nichts als mich studiert. | Nichts als mein Herz, das mich so oft verführt, | Des Tiefe sucht ich zu ergründen, | Um meine Ruh und andrer Ruh zu finden", der Polyhistor hingegen besitze nur eitles Wissen.[1]
Im 19. Jahrhundert traten die Polyhistoren zurück, auch wenn sich bildungssprachlich der Begriff bis heute gehalten hat.
In der arabischen Wissenschaft hat den Rang des vielseitigsten Autors der Kairiner Gelehrte As-Suyuti (1445–1505) inne, der in seinem Werk beinahe alle Wissenszweige behandelte, von der Koranauslegung über Fiqh, Hadith-Wissenschaft, Literatur, Lexikographie, Geschichte, Geographie, bis hin zu Pharmazie und Erotica.
„In der Polyhistorie ist das Ideal der Umfassendheit vor allem wirksam geworden: alles, was geschrieben ist, findet ihr Interesse, ihr Gegenstand ist die res literaria als solche. Der Polyhistor bibliographiert und rezensiert, und was er veröffentlicht, ist eine möglichst umfassende kommentierte Bibliographie. Solche Bücher, nach Disziplinen geordnete Werkverzeichnisse, erscheinen schon ab der Mitte des 16. Jahrhunderts. Der bedeutendste Polyhistor des 17. Jahrhunderts, Daniel Georg Morhof (1639–1691) schafft in seinem ‚Polyhistor literarius, philosophicus et practicus‘ die Voraussetzung für die Weltgeschichten der Philosophie, die im 18. Jahrhundert entstehen.“
– Franz M. Wimmer : [2]
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
generalist — gen‧e‧ral‧ist [ˈdʒenrəlɪst] noun [countable] someone with knowledge of many subjects, rather than detailed knowledge of one subject: • The state can no longer be governed by generalists; each policy area demands considerable expertise. compare… … Financial and business terms
generalist — GENERALÍST, Ă, generalişti, ste, s.m. şi f. Medic specialist în medicină generală. ♦ Medic internist. – Din fr. généraliste. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98 generalíst s. m., pl. generalíşti Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa:… … Dicționar Român
Generalist — may refer to:* a person with a wide array of knowledge, as opposed to a specialist * Generalist and specialist species, a species which can survive in multiple habitats or eats food from multiple sources … Wikipedia
generalist — 1610s, from GENERAL (Cf. general) + IST (Cf. ist) … Etymology dictionary
generalist — ► NOUN ▪ a person competent in several different fields or activities … English terms dictionary
generalist — [jen′ər ə list] n. an administrator, teacher, etc. with broad general knowledge and experience in several disciplines or areas, as opposed to a specialist generalism n … English World dictionary
generalist — UK [ˈdʒenərəlɪst] / US [ˈdʒen(ə)rəlɪst] noun [countable] Word forms generalist : singular generalist plural generalists someone who knows a lot about a wide range of subjects … English dictionary
generalist — gen|e|ral|ist [ˈdʒenərəlıst] n a person who knows about many different things and can do many things well ≠ ↑specialist >generalist adj … Dictionary of contemporary English
generalist — noun Date: 1611 one whose skills, interests, or habits are varied or unspecialized … New Collegiate Dictionary
generalist — a species with a broad tolerance of environmental conditions and able to feed and reproduce without special requirements … Dictionary of ichthyology