Gesichtsschleier (Eule)
-
Nahaufnahme einer Waldohreule mit deutlich zu erkennendem Gesichtsschleier und Federohren
Der Gesichtsschleier ist ein wesentliches Erkennungsmerkmal von Eulen. Als Gesichtsschleier wird dabei die kranzförmige Einfassung des vorderen Eulenkopfes durch steife, besonders geformte Federn bezeichnet. Sie verstärken und lenken die Schallwellen in Richtung der Ohren. Der innere Schleier bedeckt dabei den Gehöreingang und liegt über dem äußeren Schleier, der ein zweiter und größerer Federkranz ist. Er bildet den hinteren Rand der Kopfseite und kann anders als der innere Gesichtsschleier verformt werden.
Gemeinsam mit den Federohren, die keinen Einfluss auf die Hörleistung der Eulen haben, spielt der Gesichtsschleier eine spezielle Rolle im Sozial- und Feindverhalten, da die Eule damit auch ihre Stimmung signalisieren kann.
Bei vielen Eulenarten ist der Schleier durch eine deutliche Kontrastzeichnung von der übrigen Gefiederfärbung abgehoben. Bei der Schleiereule war er sogar namensgebend. Bei anderen Eulenarten wie beispielsweise dem Uhu ist er optisch nicht so stark abgehoben.
Gesichtsschleier treten auch bei anderen Vogelarten auf. So hat beispielsweise der neuseeländische Kakapo, der vom Aussterben bedroht ist, ebenfalls eine auffallende Gesichtsbefiederung, die man als Gesichtsschleier bezeichnet hat. Ob dieser ebenfalls zur Verstärkung der Hörleistung dient, ist noch nicht ausreichend untersucht.
Literatur
- Theodor Mebs, Wolfgang Scherzinger; Die Eulen Europas - Biologie, Kennzeichen, Bestände, Kosmos Verlag, Stuttgart 2.000, ISBN 3-440-07069-7
-
- Das Buch von Mebs und Scherzinger umfassend die Lebensweise der dreizehn in Europa vertretenen Eulen wieder. Mit insgesamt 396 Seiten wird kein Lebensaspekt der Eulen ausgelassen.
- Wolfgang Epple; Eulen - Die geheimnisvollen Vögel der Nacht, Gräfe und Unzer Verlag, 1994, ISBN 3-7742-1790-4
-
- Verglichen mit dem Buch von Mebs und Scherzinger ist dies eher das Buch für "Euleneinsteiger" - es ist bewusst so einfach geschrieben, dass es auch für Kinder und Jugendliche geeignet ist.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eule (Vogel) — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Ordnung der Eulen (auch Käuze oder Uhus genannt); zur Schmetterlings Familie der Eulen siehe Eulenfalter. Eulen Streifenkauz (Strix varia) Systematik … Deutsch Wikipedia
Gesichtsschleier (Vogel) — Nahaufnahme einer Waldohreule mit deutlich zu erkennendem Gesichtsschleier und Federohren Der Gesichtsschleier ist ein wesentliches Erkennungsmerkmal von Eulen und einigen weiteren Vögeln. Als Gesichtsschleier wird dabei die kranzförmige… … Deutsch Wikipedia
Palau-Eule — Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Eulen (Strigiformes) Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae) Gattung … Deutsch Wikipedia
Prigogine-Eule — Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Eulen (Strigiformes) Familie: Schleiereulen (Tytonidae) Unterfamilie … Deutsch Wikipedia
Stigiformes — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Ordnung der Eulen (auch Käuze oder Uhus genannt); zur Schmetterlings Familie der Eulen siehe Eulenfalter. Eulen Streifenkauz (Strix varia) Systematik … Deutsch Wikipedia
Strigiformes — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Ordnung der Eulen (auch Käuze oder Uhus genannt); zur Schmetterlings Familie der Eulen siehe Eulenfalter. Eulen Streifenkauz (Strix varia) Systematik … Deutsch Wikipedia
Eulen — Streifenkauz (Strix varia) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Reihe … Deutsch Wikipedia
Sperbereulen — Sperbereule Sperbereule (Surnia ulula) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Surnia ulula — Sperbereule Sperbereule (Surnia ulula) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Federohren — Nahaufnahme einer Waldohreule mit deutlich erkennbaren Federohren und Gesichtsschleier Federohren sind auffallend verlängerte Kopffedern, die etwa die Hälfte der Eulenarten entwickelt haben. Sie bestehen aus vier bis acht Federn; mit dem Gehör… … Deutsch Wikipedia