- Klöppelkrieg
-
Denkmal in Arzfeld
Der Klöppelkrieg (auch: Klëppelkrich) im Jahre 1798 war als Befreiungskrieg der West-Eifeler Bevölkerung gegen die französischen Besatzer geplant. Man wollte sich gegen die Franzosen wehren, die überhöhte Steuern forderten, junge Bauern zum Kriegsdienst einzogen und die Kirchen schlossen.
Die Klöppelkrieger waren Bauern, die weder über Erfahrung im militärischen Bereich noch über schlagkräftige Waffen verfügten. Sie zogen mit einigen Flinten, ansonsten aber mit ihren berufsüblichen Werkzeugen wie z. B. Heugabeln, umgeschmiedeten Sensen und auch mit Knüppeln in den Krieg. Das Wort Klöppel kommt vom moselfränkischen bzw. luxemburgischen Klëppel, was so viel wie Knüppel bedeutet.
Am 29. Oktober wollte eine 2000 Mann starke Armee die Stadt Luxemburg von den Franzosen befreien. Jedoch scheiterte dieses Unternehmen bereits in Hosingen, weit vor Luxemburg, als die Klöppelkrieger glaubten, dass sie in der Abenddämmerung französische Soldaten gesehen hätten. In Wahrheit war es aber nur ein Trupp Gendarmen, die sich so geschickt verhielten, dass man dachte, eine ganze Armee sei bereits im Anmarsch.
Nachdem 110 französische Soldaten nach Arzfeld abkommandiert worden waren, sammelten sich bei ihrem Zug von Dasburg über Dahnen, Daleiden und Irrhausen nach Arzfeld etwa 500 Klöppelkrieger, um die Franzosen anzugreifen. Am 30. Oktober 1798 kam es vor dem Dorfeingang von Arzfeld zur Schlacht. Dabei starben 7 französische Soldaten und 33 Eifeler. 32 Klöppelkrieger wurden von den Franzosen gefangen genommen. Die meisten von ihnen wurden 1799 in der Stadt Luxemburg hingerichtet.
An der Pfarrkirche in Arzfeld befindet sich zur Erinnerung ein vom Eifelverein 1908 errichtetes Klöppelkriegerdenkmal. Das Dorf Dahnen, das von allen aufständischen Orten die weitaus meisten Opfer zu beklagen hatte, hat im Oktober 1998 seinen Klöppelkriegern ein Denkmal auf dem Kirchenvorplatz gesetzt. In Daleiden wurde im selben Jahr auf dem Dorfplatz eine entsprechende Gedenktafel enthüllt. Weitere Klöppelkriegerdenkmäler gibt es seit 1899 in Clerf (Lux.) und seit 1972 in der Stadt Luxemburg, sowie seit 1898 in der belgischen Stadt Hasselt auf der Leopoldplein.
Literatur
- Jean Engling: Geschichte des sogenannten Klöppelkrieges, quellenmäßig dargestellt, Druck und Verlag von V. Bück, Luxemburg, 1858.
- Jacques Dollar: La démystification du „Klöppelkrich“. Luxembourg 1981.
- Gerd Hagedorn: In Trier entdeckt: Ein Bericht des Arzfelder Pfarrers Franz Toetschen über den Klöppelkrieg. In: Heimatkalender 1998 Landkreis Bitburg-Prüm. S. 37-52.
- Gerd Hagedorn: Dahnen mußte von allen am teuersten bezahlen. Die Dahnener Opfer des Klöppelkrieges. In: Heimatkalender 1998 Landkreis Bitburg Prüm. S. 57-65; dort auch weitere Beiträge über den Klöppelkrieg;
- Alois Mayer: Verführt, gezwungen, verloren. Der Klöppelkrieg von 1798 in der Eifel. Aachen 1998.
- Islek oni Grenzen (Hrsg.): Klëppelkrich. Erinnerungen einer Landschaft. Luxembourg
2002 (ausführliche Bibliographie).
Brabant und Flandern
Auch in anderen niederländischen Provinzen, wie Flandern und Brabant, gab es 1798 einen Befreiungskrieg von jungen Bauern, die zum Kriegsdienst eingezogen werden sollten, genannt Boerenkrijg (Bauernkrieg).
Kategorien:- Krieg (18. Jahrhundert)
- Geschichte (Luxemburg)
- Konsulat und Empire
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berlin-Spandauer Knüppelkrieg — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Knüppelkrieg zwischen Berlin und Spandau. Für die auch Knüppelkrieg genannten Aufstände in Luxemburg, siehe Klöppelkrieg Der so genannte Knüppelkrieg zwischen Berlin und Spandau fand im August 1567 statt.… … Deutsch Wikipedia
Islek ohne Grenzen EWIV — ist eine europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung, die 1997 gegründet wurde. Sie hat ihren Sitz in Weiswampach (L). Die grenzüberschreitende Organisation hat Mitglieder in den drei benachbarten Länder Belgien, Deutschland und Luxemburg.… … Deutsch Wikipedia
Knüppelschlacht — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Knüppelkrieg zwischen Berlin und Spandau. Für die auch Knüppelkrieg genannten Aufstände in Luxemburg, siehe Klöppelkrieg Der so genannte Knüppelkrieg zwischen Berlin und Spandau fand im August 1567 statt.… … Deutsch Wikipedia
Neinstedt — Stadt Thale Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Peasants' War (1798) — Infobox Military Conflict conflict=Peasants War partof=the French Revolutionary Wars caption= date=12 October 1798 – 5 December 1798 place=Southern Netherlands (modern Flanders, Luxembourg, and part of Germany) casus= territory= result=French… … Wikipedia
Dasburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dasburg (Burg) — p3 Dasburg Wehrturm im Jahr 2007 Alternativname(n): Burg Dasburg, Burg Daysberg … Deutsch Wikipedia
Eschfeld — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Pronsfeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Belgium — • Information on the history, education, and cemeteries of the country Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Belgium Belgium † … Catholic encyclopedia