Knöterich
-
Knöteriche Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae) Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae) Gattung: Knöteriche Wissenschaftlicher Name Persicaria Mill. Die Knöteriche (Persicaria) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Knöteriche sind einjährige, seltener ausdauernde krautige Pflanzen, die aufrecht bis niederliegend wachsen. Die Stängel sind krautig, manchmal auch verholzt. Die wechselständigen Laubblätter sind schmal, linear-lanzettlich bis elliptisch-eiförmig und können gestielt oder ungestielt sein. Die Blattränder sind meist glatt, selten gelappt. Meist haben sie keine Drüsen, nur selten sind sie mit Drüsen gepunktet. Die Tuten (Ochreae) sind röhrenförmig, häutig, an der Öffnung gewimpert, seltener ungewimpert.
Die end- oder achselständigen Blütenstände sind ährig, traubig oder seltener kopfig. Die Ochreolae (Tuten der Hochblätter) sind röhrig, häutig, gewimpert bis zerteilt. Die Blüten sind zwittrig oder funktional eingeschlechtig. Das Perianth besteht aus vier bis fünf Blütenhüllblättern, die meist bis zur ungefähr zur Mitte geteilt. Die Nektardrüsen stehen abwechselnd mit den vier bis acht Staubblättern. Die Staubfäden sind frei oder an ihrer Basis verwachsen. Die Staubbeutel sind gelb, rosa oder rot. Zwei bis drei Fruchtblätter sind zu einem bikonvexen bis dreieckigen Fruchtknoten verwachsen. Die zwei bis drei langen, fadenförmigen Griffeln sind verwachsen oder frei; sie enden jeweils mit einer kopfigen Narben. Die ebenfalls bikonvexen bis dreikantigen Nüsschen sind kahl, glänzend und dunkelbraun bis schwarz.
Verbreitung
Die Knöteriche kommen in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel vor.
Systematik
Die Gattung Persicaria war früher als Sektion Persicaria ein Teil der Gattung Polygonum, wird heute aber überwiegend als eigenständige Gattung behandelt. Sie umfasst im engeren Sinn rund 100 bis 150 Arten. Recht häufig werden auch die Arten der Gattungen Bistorta, Rubrivena, Aconogon und Knorringia in die Gattung Persicaria gestellt. Die Beschreibung hier und die Artenliste bezieht sich auf die Gattung im engeren Sinn.
Die in Mitteleuropa heimischen, bzw. hier kultivierten Arten, sind:[1]
- Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
- Persicaria capitata, selten verwildert
- Milder Knöterich (Persicaria dubia)
- Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper)
- Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia)
- Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
- Kleiner Knöterich (Persicaria minor)
- Garten-Knöterich (Persicaria orientalis), Zierpflanze, manchmal verwildernd
- Pennsylvanischer Knöterich (Persicaria pensylvanica)
Belege
- Persicaria in: Flora of Pakistan, Volume 205. (online), abgerufen 16. Mai 2008.
- Persicaria in: Flora of North America, Volume 5. (online), abgerufen 18. Juni 2008.
Einzelnachweise
- ↑ nach FloraWeb.de, abgerufen 16. Mai 2008.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Knöterich — Knöterich, ist 1) Polygonum persicaria; 2) Spergula arvensis; 3) Scleranthus annuus … Pierer's Universal-Lexikon
Knöterich — Knöterich, s. Polygonum und Spergula … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Knöterich — Knöterich, Pflanzengattg., s. Polygonum … Kleines Konversations-Lexikon
Knöterich — (Polygonum), Pflanzengattung aus der Familie der Polygonen; bei uns ist der Wiesen K. eine häufig vorkommende Pflanze, deren Wurzel einen adstringirenden Saft enthält. Die meisten Arten sind officinell, einige werden in der Färberei benutzt (der… … Herders Conversations-Lexikon
Knöterich — ↑Polygonum … Das große Fremdwörterbuch
Knöterich — Sm per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Stammwort. So benannt wegen der knotigen Stengelgelenke. Zum Suffix vgl. Wegerich. ✎ LM 5 (1991), 1237f.; RGA 16 (2001), 53f. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Knöterich — Knöterich: Der seit dem 15. Jh. bezeugte Pflanzenname ist eine Bildung zu dem unter ↑ Knoten behandelten Wort. Die Pflanze ist nach ihren knotenförmigen Stängelgelenken benannt … Das Herkunftswörterbuch
Knöterich — Knö|te|rich 〈m. 1; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Knöterichgewächse (Polygonaceae), deren Arten z. T. zu den am weitesten verbreiteten Unkräutern gehören: Polygonum [→ Knoten (nach den knotenförmigen Stängelgelenken)] * * * Knö|te|rich, der; … Universal-Lexikon
Knöterich — akonogonas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Rūgtinių (Polygonaceae) šeimos augalų gentis (Aconogonon). atitikmenys: lot. Aconogonon angl. fleece flower; jointweed vok. Knöterich rus. горец lenk. rdest … Dekoratyvinių augalų vardynas
Knöterich — gyvatžolė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Šeima. Rūgtiniai – Polygonaceae Juss. atitikmenys: lot. Bistorta angl. bistort vok. Knöterich rus. горец lenk. rdest … Dekoratyvinių augalų vardynas