Kohnstamm-Effekt
-
Der Kohnstamm-Effekt (oder das Kohnstamm-Phänomen) beschreibt eine unwillkürliche Anspannung der Muskulatur nach vorheriger intensiver Muskelanspannung. Der Begriff geht auf den deutschen Neurologen und Psychiater Oskar Kohnstamm (1871–1917) zurück, der ihn 1915 einführte[1]. Bei einem konzentrierten Denkvorgang oder einer Meditation können Muskeln kleinste Ruck- und Zuckbewegungen durchführen, welche mit gedanklichen Inhalten und Vorstellungen unbewusst koordiniert sind. Die kleinsten muskulären Bewegungen sind gut messtechnisch erfassbar und können auch von einzelnen Personen gefühlt werden.
Der Kohnstamm-Effekt spielt möglicherweise zusammen mit dem Carpenter-Effekt eine Rolle bei der Entstehung der Bewegungen von Wünschelruten bei Rutengängern.
Literatur
- Duclos, C.: Cerebral correlates of the “Kohnstamm phenomenon”: An fMRI study. In: NeuroImage. Vol 34, Issue 2, 15 January 2007, S. 774–783
- Mathis, J.: Facilitation of motor evoked potentials by postcontraction response (Kohnstamm phenomenon). In: Electroencephalogr Clin Neurophysiol. August 1996
Einzelnachweise
- ↑ Kohnstamm, O. Demonstration einer Katatonieartigen Erscheimung beim Gesunden (Katatonusversuch). Neurol. Zentral B1 34S: 290-291, 1915
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kohnstamm — ist der Familienname folgender Personen: Jacob Kohnstamm (* 1949), niederländischer Politiker (D66) Max Kohnstamm (1914–2010), niederländischer Historiker und Diplomat Oskar Kohnstamm (1871–1917), deutscher Neurologe und Psychiater Peter… … Deutsch Wikipedia
Oskar Kohnstamm — ca. 1906 Oskar Kohnstamm 1915, Graphik von … Deutsch Wikipedia
Ideomotor-Effekt — Der Carpenter Effekt (oder ideomotorischer Effekt) bezeichnet das Phänomen, dass das Sehen sowie – in schwächerem Maße – das Denken an eine bestimmte Bewegung die Tendenz zur Ausführung eben dieser Bewegung auslöst. Neuere Untersuchungen mit… … Deutsch Wikipedia
Ideomotorischer Effekt — Der Carpenter Effekt (oder ideomotorischer Effekt) bezeichnet das Phänomen, dass das Sehen sowie – in schwächerem Maße – das Denken an eine bestimmte Bewegung die Tendenz zur Ausführung eben dieser Bewegung auslöst. Neuere Untersuchungen mit… … Deutsch Wikipedia
Carpenter-Effekt — Der Carpenter Effekt (oder ideomotorischer Effekt) bezeichnet das Phänomen, dass das Sehen sowie – in schwächerem Maße – das Denken an eine bestimmte Bewegung die Tendenz zur Ausführung eben dieser Bewegung auslöst. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Carpentereffekt — Der Carpenter Effekt (oder ideomotorischer Effekt) bezeichnet das Phänomen, dass das Sehen sowie – in schwächerem Maße – das Denken an eine bestimmte Bewegung die Tendenz zur Ausführung eben dieser Bewegung auslöst. Neuere Untersuchungen mit… … Deutsch Wikipedia
Ideomotorik — Der Carpenter Effekt (oder ideomotorischer Effekt) bezeichnet das Phänomen, dass das Sehen sowie – in schwächerem Maße – das Denken an eine bestimmte Bewegung die Tendenz zur Ausführung eben dieser Bewegung auslöst. Neuere Untersuchungen mit… … Deutsch Wikipedia
Ideomotorisch — Der Carpenter Effekt (oder ideomotorischer Effekt) bezeichnet das Phänomen, dass das Sehen sowie – in schwächerem Maße – das Denken an eine bestimmte Bewegung die Tendenz zur Ausführung eben dieser Bewegung auslöst. Neuere Untersuchungen mit… … Deutsch Wikipedia
Ouija — Ein Ouijabrett Das Ouija [wi:ʤə oder wi:ʤi], auch Hexenbrett genannt, betrachten Anhänger des Spiritismus als ein Hilfsmittel, um mit Geistwesen, ähnlich wie beim Gläserrücken, in Kontakt zu treten. Wei … Deutsch Wikipedia
Gläserrücken — Unter Gläserrücken, auch Gläseln oder Tischerlrücken (in Österreich) genannt, versteht man eine spiritistische Methode, mit der versucht wird, mittels eines umgedrehten Trinkglases und eines Buchstabenkreises Kontakt zu den Seelen Verstorbener… … Deutsch Wikipedia