Kėdainiai
-
Kėdainiai
WappenStaat: Litauen
Bezirk (ab 1994): Kaunas
Koordinaten: 55° 17′ N, 23° 59′ O55.28611111111123.97777777777880Koordinaten: 55° 17′ N, 23° 59′ O Höhe: 80 m. ü. NN Fläche (Ort): 25 km² Einwohner (Ort): 30.979 (2008) Bevölkerungsdichte: 1.239 Einwohner je km² Einw. (Gemeinde): 63 559 Zeitzone: EET (UTC+2) Telefonvorwahl: (+370) 347 Postleitzahl: 57001 Status: Rajongemeinde Gliederung: 1 Stadtamt (Kernstadt),
11 weitere AmtsbezirkePostanschrift: J. Basanavičiaus g. 36
57288 KėdainiaiWebpräsenz: Kėdainiai
anhören?/i (deutsch Kedahnen, polnisch Kiejdany, jiddisch Keidan (קיידאן)) ist eine zentral in Litauen am Ufer des Flüsschens Nevėžis gelegene Stadt. Die Kernstadt ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Rajongemeinde und in derselben ein städtischer Amtsbezirk. Der Ort wurde erstmals 1372 erwähnt und im 15. Jahrhundert bereits als Stadt bezeichnet. Offiziell wurde das Stadtrecht 1590 als Magdeburger Recht verliehen. Die Stadt war das Zentrum der Reformation in Litauen. Noch heute gibt es hier eine evangelische Kirche, was im durchgehend katholischen Litauen Seltenheitswert hat.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Kėdainiai gilt als eine der ältesten städtischen Siedlungen in Litauen. Erstmalig erwähnt wird der Ort 1372 in der Livländischen Chronik Hermanns von Wartberges. Der Ort befand sich frühzeitig in Besitz der mächtigen und weitverzweigten Adelsfamilie Radziwiłł, die zum Teil während der Reformationszeit zum kalvinistischen Glauben konvertierte. Dadurch kam es zur Ansiedlung von schottischen Protestanten im 16. und 17. Jahrhundert. Die Radziwiłłs förderten den Bau reformierter Kirchen und Schulen. Im Kontext des Zweiten Nordischen Krieges stellten sich am 20. Oktober 1655 führende litauische Adelige unter der Führung von Janusz Radziwiłł und Bogusław Radziwiłł im Vertrag von Kėdainiai unter den Schutz Schwedens. Diese kurzzeitige Allianz zwischen Litauen und Schweden fand im Frieden von Oliva 1660 jedoch wieder ein Ende. Mit der dritten polnischen Teilung kam der Ort 1795 zu Rußland. Zwischen den Weltkriegen gehörte er zur neu gegründeten Republik Litauen. Seit dem Mittelalter gab es auch eine große jüdische Gemeinde am Ort, die während der Zeit der deutschen Besetzung während des Zweiten Weltkrieges jedoch in der Shoa größtenteils vernichtet wurde. Nachdem die Stadt nach Kriegsende wieder unter sowjetische Herrschaft kam wurde am Ort ein Militärflugplatz eingerichtet. Seit dem Zerfall der Sowjetunion gehört der Ort zum unabhängigen Litauen.
Sehenswürdigkeiten
Die Altstadt ist gut erhalten und sehenswert. In der Stadt existieren mehrere Schlösser und Herrenhäuser des litauischen Großadels, die jetzt zumeist als öffentliche Gebäude genutzt werden. In der Nähe des Bahnhofes steht eines der wenigen Minarette Litauens.
Wirtschaft
Die Stadt Kėdainiai ist ein industrielles Zentrum in Litauen. Unter anderem haben hier die Unternehmen Lifosa (Düngemittelproduktion und Vikonda (Nahrungsmittelproduktion) ihren Sitz.
Verkehr
Bahnhof Kėdainiai
Der Bahnhof Kėdainiai ist ein Durchgangsbahnhof der Lietuvos Geležinkeliai an der Bahnstrecke Kaišiadorys–Liepāja, einer der wichtigsten Fernstrecken in Litauen. Er wird hauptsächlich im Güterverkehr genutzt. Im Personenfernverkehr gibt es jeweils 3 tägliche Zugverbindungen nach Vilnius und Šiauliai. Das Bahnhofsgebäude stammt aus dem 19. Jahrhundert. Koordinaten: 55° 18′ 34,1″ N, 23° 58′ 38,4″ O.
Rajongemeinde
Die Rajongemeinde (Kėdainių rajono savivaldybė) umfasst neben der Stadt 10 Städtchen (miesteliai), sowie 534 Dörfer.
Die Städtchen sind: Akademija, Dotnuva, Gudžiūnai, Josvainiai, Krakės, Pagiriai, Pernarava, Surviliškis, Šėta und Truskava
Sie ist eingeteilt in 12 Amtsbezirke (seniūnijos):
- Dotnuva
- Gudžiūnai
- Josvainiai
- Stadt Kėdainiai
- Krakės
- Pelėdnagiai
- Pernarava
- Surviliškis
- Šėta
- Truskava mit Sitz in Pavermenys
- Vilainiai
Partnerstädte
- Castelforte in Latium (Italien), seit 2007
- Zimnicea in Rumänien, seit 2007[1]
- Łobez in Westpommern (Polen), seit 2002
- Sömmerda in Thüringen Deutschland, seit 1989
- Kohtla-Järve in Estland, seit 2007
Mit dem Ort verbundene Persönlichkeiten
- Johann Kasimir von Monkewitz (1722 – 1789), schaumburg-lippischer Oberstleutnant
- Mikalojus Daukša, geboren ca. 1530 in der Umgebung von Kėdainiai, Aktivist der Gegenreformation
- Moshe Leib Lilienblum (1843 – 1910), jüdischer Gelehrter und Pionier des Zionismus
- Czesław Miłosz (1911 – 2004), geboren im Dorf Šeteniai nahe Kėdainiai, polnischer Schriftsteller und Nobelpreisträger für Literatur (1980)
Weblinks
Commons: Kėdainiai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Kategorien:- Stadtamt in Litauen
- Rajongemeinde in Litauen
- Ort in Litauen
- Rajongemeinde Kėdainiai
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kėdainiai — La rue Didžioji dans la vieille ville de Kė … Wikipédia en Français
Kedainiai — Kėdainiai Kėdainiai La rue Didžioji dans la vieille ville de Kėdainiai … Wikipédia en Français
Kedainiai — Kėdainiai Basisdaten Staat: Litauen … Deutsch Wikipedia
KEDAINIAI — (Rus. Keidany; Yid. Kaidan), town in central Lithuania, founded during the 14th century. From 1490 the locality was ruled by the Kishkis family, which invited Jewish merchants to settle there. The town became a Calvinist center in 1560 under the… … Encyclopedia of Judaism
Kėdainiai — Kėdáiniai dkt. Kėdainių senãmiestis įtrauktas į kultū̃ros pãveldo regi̇̀strą kaip valstybinės reikšmė̃s urbani̇̀stikos pamiñklas … Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas
Kėdainiai — Infobox Settlement name = Kėdainiai nickname = settlement type = City pushpin pushpin label position = pushpin map caption =Location of Kėdainiai image shield = Kedainiai COA.gif image caption = Kėdainiai old town… … Wikipedia
Kėdainiai — Iglesia de madera de San José (Šv. Juozapo). Kėdainiai (pronunc. Kedáiñai) es una ciudad de Lituania central, en el Condado de Kaunas, y una de las ciudades más antiguas del país. Está ubic … Wikipedia Español
Kedainiai — Original name in latin Kdainiai Name in other language KEDAJNJAJ, Kedaini, Kedainiai, Kedainiu, Kedaini Kedajnaj, Kedayny, Kedaynyai, Kedaynyay, Keidany, Kentainiai, Keydany, Kiejdany, Kdaii, Kdainiai, kedajnjaj, КЕДАЙНЯЙ, Кедаjњај, Кедайняй… … Cities with a population over 1000 database
Kedainiai — Admin ASC 2 Code Orig. name Kėdainiai Country and Admin Code LT.57.864490 LT … World countries Adminstrative division ASC I-II
kedainiai — kedaĩniai sm. pl. (2) mašina vilnoms kedenti, kedentuvas: Eikš čion, pamačysi man kedainiùs sukt! Brt … Dictionary of the Lithuanian Language