Lae
-
Lae Staat: Papua-Neuguinea
Provinz: Morobe Koordinaten: 6° 44′ S, 146° 59′ O-6.729147146.9902248Koordinaten: 6° 44′ S, 146° 59′ O Höhe: 8 m Einwohner: 72.967 (2009) Zeitzone: AEST (UTC+10) Lae ist die zweitgrößte Stadt in Papua-Neuguinea und die Hauptstadt der Provinz Morobe an der Nordküste des Landes. Sie hat 72.967 Einwohner (Stand 2009) und liegt am Huongolf, der reich an Korallenriffen ist. Eine halbe Autostunde außerhalb der Stadt liegt Laes Flughafen Nadzab, der von einigen internationalen Fluggesellschaften angeflogen wird.
Lae Klimadiagramm (Erklärung) J F M A M J J A S O N D 242322424032242813124347312434930245032923478282251728223612923442302333531243383124Temperatur in °C, Niederschlag in mm Quelle: PNG National Weather Service Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Lae wurde erst in den 1920er Jahren gegründet, als man einen geeigneten Ort für eine Start- und Landebahn im neuentdeckten Gold-Gebiet von Wau suchte und bei der deutschen Lehe-Missionsstation am Huongolf fündig wurde. Die Stadt wurde zu Lae umbenannt. 1935 war Lae mit über 100 meist männlichen Europäern nur eines der kleineren Zentren Papua-Neuguineas. Die meisten der Bewohner waren zu diesem Zeitpunkt Angestellte diverser Fluggesellschaften, u.a. der Guinea Airways, über die die Versorgung der Goldfelder geregelt wurde.
Am 2. Juli 1937 hatte die amerikanische Flugpionierin Amelia Earhart in Lae ihren letzten Zwischenstop, bevor sie auf ihrem Weiterflug verschollen blieb.
Nach den Zerstörungen durch schwere Kämpfe im Pazifikkrieg während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt um den alten, heute nicht mehr genutzten Flughafen herum mit weit verstreuten Fabrik- und Bürogebäuden neu geplant. Neben dem wichtigen Industrie-Zentrum gibt es großzügige Parks, Gärten, Hotelclubs und Golfplätze. Berühmt ist der Botanische Garten, der etwa 100 Hektar umfasst und die gesamte reichhaltige Flora Neuguineas vorstellt.
Bevölkerung
Die Nachkommen der Bewohner Laes zur Zeit der Ankunft der ersten Europäer wohnen heute in den fünf Siedlungen Butibam und Ahi-Hengali am Ost-Ufer des Bumbu-Flusses und am nächsten zur Stadt. Nördlich von Lae befindet sich das Dorf Kamkumun und östlich Wagan und Yanga.
Die ursprüngliche Einwohner Laes kommen vermutlich aus der weiter östlich gelegenen Kawa sprechenden Bukawa (Bukaua)-Gegend. Später kamen aus ihrer Heimat vertriebene Ahis dazu.
Heute leben zahlreiche Binnenmigranten in Lae und den Außenbezirken, überwiegend in squatter settlements (dt. Squatter-Siedlungen). Die Siedlung erfolgt teils mit, teils ohne Einwilligung der Eigentümer. Ein Großteil der Arbeitskräfte der Stadt wohnt in solchen Siedlungen, die nur teilweise mit öffentlicher Infrastruktur versehen sind. Innerhalb der Siedlungen existiert nur ein marginales Straßen-, Strom- und Gesundheitsnetz. Jedoch sind die Verhältnisse hier von Siedlung zu Siedlung sehr unterschiedlich. Siehe auch: Verstädterung in Entwicklungsländern.
Wirtschaft
Wegen der schlechten Verkehrsanbindung von Port Moresby auf der einen und der guten Verkehrsanbindung von Lae auf der anderen Seite, hat Lae in einigen Wirtschafts- und Industriezweigen Port Moresby den Rang abgelaufen.
Städtepartnerschaft
Cairns, Australien (Queensland) seit 1984 Weblinks
Commons: Lae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Ort in Papua-Neuguinea
- Ort mit Seehafen
- Neuguinea
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
LAE — ist die Abkürzung für: Flughafen Lae Nadzab in Papua Neuguinea (IATA Code) Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung, Markt Media Studie Lungenarterienembolie, (auch Lungeninfarkt) Lyman Alpha Emitter, eine Klasse… … Deutsch Wikipedia
Lae — [ lɑːɪ], Hafenstadt am Huongolf, Papua Neuguinea, 79 600 Einwohner; Zentrum der lutherischen Mission, katholischer Bischofssitz; botanischer Garten; Fabrikation von Glasbehältern und Pappe; größter Umschlagplatz in Neuguinea (Ausfuhr von Kaffee … Universal-Lexikon
lae|vo|ro|ta|to|ry — «LEE voh ROH tuh TR ee, TOHR », adjective. = levorotatory. (Cf. ↑levorotatory) … Useful english dictionary
lae — apet·a·lae; ba·lae·na; ba·lae·ni·cip·i·tes; ba·lae·nid; ba·lae·ni·dae; ba·lae·noid; brach·y·lae·mus; car·y·o·phyl·lae·i·dae; cho·ri·pet·a·lae; cor·i·me·lae·na; cryp·to·lae·mus; di·a·ly·pet·a·lae; eu·ry·a·lae; gal·bu·lae; gam·o·pet·a·lae;… … English syllables
Lae — Para el atolón ubicado en las Islas Marshall, véase Lae (atolón). Para la entidad pública empresarial española Loterías y Apuestas del Estado, véase LAE. Lae … Wikipedia Español
Lae — Infobox PNG Place type = city name = Lae othername = province = mor llg = dot x = 99 dot y = 85 caption = The city of Lae, as seen from space. pop = 120,000 popdate = poprank = 2nd est = postcode = elevation = 8 coor =… … Wikipedia
Lae — 6° 44′ 00″ S 147° 00′ 00″ E / 6.733333, 147 … Wikipédia en Français
Lae — 1 Original name in latin Lae Name in other language State code MH Continent/City Pacific/Majuro longitude 8.92217 latitude 166.26344 altitude 8 Population 0 Date 2010 08 05 2 Original name in latin Lae Name in other language LAE, Lae, Laeh, Лаэ… … Cities with a population over 1000 database
Lae — /lah ay, lay ee/, n. a seaport in E Papua New Guinea: used as a major supply base by the Japanese in World War II. 38,707. * * * ▪ Papua New Guinea port city, on the island of New Guinea, northeastern Papua New Guinea, southwestern Pacific… … Universalium
LAE-32 — drugbox IUPAC name = 6a R ,9 R ) N ethyl 7 methyl 4,6,6a,7,8,9 hexahydroindolo [4,3 fg ] quinoline 9 carboxamide CAS number = 478 99 9 C=18 | H=21 | N=3 | O=1 molecular weight = 295.378 g/mol synonyms = LAE, Lysergic acid ethylamide, d lysergic… … Wikipedia