Martinuzzi
-
Georg Martinuzzi, ungarisch György Utješenović, bekannt als Frater György (* 1482 in Kamicac; † 16. Dezember 1551 auf Schloss Winzendorf) war ein ungarischer Staatsmann in der Renaissance.
Leben
Martinuzzi war der Berater des ungarischen König Johann Zápolya und übernahm nach dessen Tod (1540) die Regentschaft für den Säugling Johann Sigismund Zápolya (1540-71). Um seine Stellung gegen die Ansprüche des Erzherzog und späteren Kaiser Ferdinand I. von Habsburg zu stärken, akzeptierte Martinuzzi die Oberhoheit der osmanischen Türken, und es gelang ihm, Siebenbürgen praktisch unabhängig zu erhalten. Er änderte dann seine Politik und versuchte 1545, mit Ferdinand eine gemeinsame Front gegen die Türken zu errichten. Der Vertrag wurde auf dem Reichstag von Kolozsvar (1551) bestätigt und legte die Wiedervereinigung Ungarns unter den Habsburgern fest. Da Martinuzzi jedoch befürchtete, Süleyman I. könnte seinen Maßnahmen mit einem massiven Kriegsangriff entgegenarbeiten, versuchte er die Türken zu beschwichtigen. Daraufhin denunzierten Ferdinands Offiziere, darunter András Báthory, ihn beim Erzherzog als Verräter und arrangierten seine Ermordung.
- 1535 - 1551 Bischof von Großwardein
- 1551 Erzbischof von Esztergom
- 1551 Kardinal von Siebenbürgen
Weblinks
- Porträt Georg Martinuzzi, Ungarisches Nationalmuseum in Budapest
- George Martinuzzi (engl)
- Sturz und Neubeginn
Personendaten NAME Martinuzzi, Georg ALTERNATIVNAMEN György Utješenović, Vater Georgius KURZBESCHREIBUNG ungarischer Staatsmann GEBURTSDATUM 1482 GEBURTSORT Kamicac STERBEDATUM 16. Dezember 1551 STERBEORT Schloss Winzendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Martinuzzi — Martinuzzi, Georg (wie er sich selbst unterzeichnete: Frater Georgius, danach Bru der Georg genannt), siebenbürg. Staatsmann, geb. 1482 zu Kamičic in Kroatien, gest. 17. Dez. 1551 in Alvincz. Er stammte mütterlicherseits von der venezianischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Martinuzzi — Martinụzzi, Georg, eigentlich György Utiešenović [utjɛ ʃɛnɔvitɕ], ungarischer Kirchenfürst, * Kamičac (Kroatien) 1482, ✝ (ermordet) Schloss Alvinc (bei Hunedoara) 17. 12. 1551; wurde als Mönch (Bruder Georg; ungarisch Fráter György) Ratgeber… … Universal-Lexikon
Martinuzzi — This interesting surname recorded in some two hundred forms from Martin and Martini to Marti and Martinovich, is of Roman origin. It derives from Mars , the god of fertility and war, although it is claimed that Mars itself may derive ultimately… … Surnames reference
Martinuzzi, George — • Monk, bishop, cardinal, b. at Kamicac, Dalmatia, 1482; d. 16 December, 1551. His real name was George Utjesenovic Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 … Catholic encyclopedia
Martinuzzi, György — ▪ Hungarian cardinal original name Juraj Utje šenović , byname Brother , or Friar, George , Latin Hungarian Frater György , Latin Frater Georgius born 1482, Kamicic, Croatia died Dec. 17, 1551, Alvinc, Transylvania, Hung. Hungarian… … Universalium
George Martinuzzi — George Martinuzzi † Catholic Encyclopedia ► George Martinuzzi Monk, bishop, Cardinal, b. at Kamicac, Dalmatia, 1482; d. 16 December, 1551. His real name was George Utjesenovic. His mother, a native of Venice of the name of Martinuzzi … Catholic encyclopedia
Jorge Martinuzzi — Jorge Martinuzzi, arzobispo de Esztergom, regente de Transilvania. Jorge Martinuzzi “El monje blanco” (en húngaro: Fráter György, en croata: Juraj Utješinović), (18 de junio de 1482, Kamičak, Croacia – 17 de diciembre de 1551, Alvinc, Transilvani … Wikipedia Español
Giorgio Martinuzzi — Cardinal Georges Martinuzzi Biographie Naissance 1482 Kamičak … Wikipédia en Français
George Martinuzzi — Portrait of Juraj Utješinović alias George Martinuzzi George Martinuzzi (born Juraj Utješinović, also Georg Utiessenovicz Martinuzzi or George Utissenich; *1482 – †December 16, 1551) was a Croatian nobleman, a monk, bishop of Oradea, archbishop… … Wikipedia
Georg Martinuzzi — Georg Martinuzzi … Deutsch Wikipedia