Olivīn
Olivīn (Peridot, Chrysolith), Mineral, kieselsaure Magnesia Mg2SiO4 in isomorpher Mischung mit kieselsaurem Eisenoxydul Fe2SiO4, findet sich in meist dicktafeligen rhombischen Kristallen sowie in körnigen Aggregaten, gelblichgrün, auch gelb und braun, selten rot, mit Glasglanz, durchsichtig bis durchscheinend, Härte 6,5–7, spez. Gew. 3,2–3,5, vorwiegend in jüngern und ältern Eruptivgesteinen, zumal in Basalten (s. Tafel »Gesteine«, Fig. 6) und in den sogen. Olivinfelsen oder Peridotiten, so im Basalt vom Forstberg bei Mayen, von Kostenblatt in Böhmen, aus der Auvergne, im Pikrit von Neutitschein. Körnige Aggregate sind die sogen. Olivinknollen und Olivinbomben am Dreiser Weiher bei Dann in der Eifel. Der durchsichtige, schön grüne Chrysolith findet sich in losen Kristallen und Körnern im Orient, in Ägypten, Ceylon und Brasilien und wird als Edelstein benutzt. Ein eisenreicher O. ist der braune Hyalosiderit aus dem Limburgit des Kaiserstuhls. Auch die kristallisierten Eisenfrischschlacken haben die Zusammensetzung des eisenreichen Olivins (und des Fayalits, s. d.).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Olivin — Olivin, 1) Mineral, eine Varietät des Chrysoliths, von olivengrüner Farbe, findet sich fast überall, wo Basalte auftreten, in Krystallen, Körnern u. körnigen Aggregaten bis zur Größe eines Kopfes eingewachsen u. geht bisweilen in die… … Pierer's Universal-Lexikon
Olivin — Ol i*vin, n. (Chem.) A complex bitter gum, found on the leaves of the olive tree; called also {olivite}. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Olivin — Olivin, Peridot, Mineral, Magnesia Eisenoxydul Silikat Mg2Fe2SiO4 (etwa 50% MgO, 40% SiO2, 710% FeO). Kristallisiert rhombisch in kurzen, abgestumpften Prismen, selten derb. Meist grün, seltener gelb oder braun (der eisenreiche… … Lexikon der gesamten Technik
Olivin — Olivīn, Peridot, rhombisches, oliven oder flaschenglasgrünes, glasglänzendes Mineral, besteht aus Kieselsäure, Magnesia, Eisenoxydul, findet sich in Körnern, doch auch in faust und kopfgroßen Klumpen (Olivinknollen) im Basalt, gesteinsbildend als … Kleines Konversations-Lexikon
olivin — OLIVÍN s.n. v. olivină. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN … Dicționar Român
olivin — olìvīn m <G olivína> DEFINICIJA min. mineral različitih boja (od zelenkaste do gotovo crne), neki se bruse kao drago kamenje (npr. hrizolit); magnezijev željezni silikat ETIMOLOGIJA lat. oliva: maslina + in … Hrvatski jezični portal
Olivin — Olivingruppe Chemische Formel (Mg,Mn,Fe)2[SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) siehe Einzelminerale (nach Strunz) siehe Einzelminerale (nach Dana … Deutsch Wikipedia
Olivin — Oli|vin 〈[ vi:n] m. 1; Min.〉 olivenfarbiges Mineral, chem. Magnesium Eisen Silicat; Sy Peridot; →a. Chrysolith * * * O|li|vin [zu Olive (nach der Farbe); ↑ in (3)], der; s, e; veraltetes Syn.: Peridot: (Mg,Fe)2[SiO4]; oliv bis flasche … Universal-Lexikon
Olivin — O|li|vin 〈 [ vi:n] m.; Gen.: s, Pl.: e; Min.〉 olivfarbiges Mineral, Magnesium Eisen Silicat; Syn. Chrysolith, Peridot [Etym.: → Olive] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
olivin — is., jeol., Fr. olivine Sarımsı yeşil renkli, cam parıltılı, magnezyum ve demirli silikat, peridot … Çağatay Osmanlı Sözlük